Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Fleischfressender Plattwurm breitet sich immer weiter aus
Er frisst sich unaufhörlich durch die GĂ€rten â und keiner hĂ€lt ihn auf: Obama nungara. Dieser eingefĂŒhrte Plattwurm ist immer öfter in Europa zu finden und könnte auch in Ihrem Garten einen groĂen Schaden anrichten.
Der Plattwurm Obama nungara könnte fĂŒr HobbygĂ€rtner aus Deutschland gefĂ€hrlich werden. Denn der fleischfressende Parasit ernĂ€hrt sich hauptsĂ€chlich von den Lebewesen im heimischen Boden. Pflanzen hingegen werden von dem fleischfressenden Wurm verschont. Dennoch: FĂŒr Menschen ist Obama nungara, oder auch Obama marmorata, ungefĂ€hrlich.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Warum ist der Plattwurm fĂŒr den Garten gefĂ€hrlich?
Obama nungara ernĂ€hrt sich hauptsĂ€chlich von RegenwĂŒrmern, Schnecken und anderen Insekten sowie Kleintieren. Doch diese sind wichtig fĂŒr das ökologische Gleichgewicht des Bodens. Fehlen beispielsweise RegenwĂŒrmer, wird der Boden nicht ausreichend belĂŒftet, durchmischt und stabilisiert. Schnecken unterstĂŒtzen die Humusbildung und entsorgen abgestorbene Pflanzenteile und verwesende Kleinstlebewesen.
Der rĂ€uberische Wurm hingegen hat in Europa keine Feinde â das Tier sondert chemische Abwehrstoffe ab, die ihn beispielsweise fĂŒr Vogel ungenieĂbar machen. Zudem vermehrt sich der SchĂ€dling schnell. Aus diesem Grund gilt er in Frankreich mittlerweile als echte Gartenplage.
Die genauen Auswirkungen auf das Ăkosystem und wie groĂ die SchĂ€den wirklich sind, die der Wurm anrichtet, können Experten jedoch noch nicht absehen.
Wo hat sich der Plattwurm bereits ausgebreitet?
Der Plattwurm wurde 2008 zum ersten Mal auch in Europa entdeckt. Neben Frankreich wurde der SchÀdling bereits in weiteren europÀischen LÀndern gesichtet. Darunter sind etwa
- GroĂbritannien,
- Italien,
- Spanien und
- Belgien.
In diesen LĂ€ndern herrscht ein mildes, hauptsĂ€chlich stabiles Klima. Der SchĂ€dling wurde bisher vorwiegend an der AtlantikkĂŒste in geringen Höhenmetern gesichtet.
Kann der Wurm auch Deutschland befallen?
Der rĂ€uberische Plattwurm wurde bereits im Elsass gesichtet. Eine Verbreitung innerhalb Deutschlands ist â zumindest in Regionen mit einem entsprechenden ausgewogenem Klima â wahrscheinlich.
Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator am Botanischen Garten MĂŒnchen-Nymphenburg sagt: "Bei dieser exotischen Landplanarie handelt es sich um eine Art, die sich bisher vor allem im ozeanisch geprĂ€gten Klima Westeuropas ausbreitet." In Deutschland wurde der Wurm bereits gesichtet, allerdings ausschlieĂlich in Botanischen GĂ€rten, so der Experte. Beim Pflanzentausch zwischen den Botanischen GĂ€rten werden die WĂŒrmern in den Töpfen und Wurzelballen unbeabsichtigt weitergegeben.
Auf die Frage hin, ob sich der Wurm auch in deutschen GÀrten ausbreiten könnte, sagt der Oberkonservator: "Insbesondere in den Weinbaugebieten könnte Obama nungara wahrscheinlich passende Klimabedingungen finden." Mit fortschreitender KlimaverÀnderung wÀre auch eine weitere Ausbreitung denkbar, sagt der Biologe.
Wie sieht Obama nungara aus?
Der Plattwurm kann bis zu 70 Millimeter groĂ werden. Sein RĂŒcken ist gold- bis honiggelb gefĂ€rbt und weist braune oder schwarze Flecken, teilweise auch LĂ€ngsstreifen auf.
An der Seite befinden sich Hunderte von Augen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Woher kommt der rÀuberische Plattwurm?
Obama nungara stammt ursprĂŒnglich aus SĂŒdamerika. Dort findet er sich vorwiegend in Brasilien und Argentinien. Aufgrund seiner Beschaffenheit gehen Wissenschaftler jedoch davon aus, dass die invasive Art, die in Europa gesichtet wurde, aus Argentinien stammt. Weiterhin gehen die Experten davon aus, dass der Wurm durch exotische Pflanzen nach Europa gebracht wurde.
Was bedeutet der Name Obama nungara?
Obama nungara ist eine Zusammensetzung der Begriffe "Oba" (Blatt) und "ma" (Tier) zusammen. Er gehört zur Familie der Landplanarien. Der ehemalige US-PrĂ€sident Barack Obama ist demnach nicht der Namensgeber fĂŒr den Plattwurm.