• Home
  • Heim & Garten
  • Garten
  • Insekten
  • So gehen Sie mit Eichenprozessionsspinnern um


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextWarmwasser abdrehen? Ministerin warntSymbolbild für einen TextRussland stoppt Kasachstans ÖlexportSymbolbild für einen TextAufregende Entdeckung am CernSymbolbild für einen TextRiesiges Hakenkreuz in Feld gemähtSymbolbild für einen TextCarlos Santana kollabiert auf BühneSymbolbild für einen TextÄrger um Vater von FußballprofiSymbolbild für ein VideoHund adoptiert EntenkükenSymbolbild für ein VideoMallorca droht BadeverbotSymbolbild für einen TextDas sind die aktuellen Spam-RufnummernSymbolbild für einen TextKatzenberger war mit Fan im BettSymbolbild für einen TextMotorradfahrerin rast in Mercedes – totSymbolbild für einen Watson Teaser"DSDS"-Sängerin soll Promi-Dame liebenSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

So gehen Sie mit Eichenprozessionsspinnern um

dpa, Simone Andrea Mayer

Aktualisiert am 26.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Eichenprozessionsspinner: Die Brennhaare der Raupen sind eine Gefahr für unsere Gesundheit.
Eichenprozessionsspinner: Die Brennhaare der Raupen sind eine Gefahr für unsere Gesundheit. (Quelle: Soeren Stache/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eichenprozessionsspinner sind eine Gefahr für die Gesundheit. Die Brennhaare der Raupen brechen leicht ab und lösen damit allergische Reaktionen aus.

Eigentlich sollten Sie sich die Raupen der Eichenprozessionsspinner genauer anschauen. Wie unzählige Tiere mit langen, wuseligen Haaren dicht an dicht eine beeindruckende Prozession über die Baumstämme abhalten, die mehrere Meter lang werden kann. Aber man sollte den Tieren besser nicht zu nahe kommen.

Denn die Brennhaare der Raupen, die leicht abbrechen und etwa vom Baum auf Spaziergänger, Radler oder Rastende herabfallen, sind eine Gefahr für unsere Gesundheit. Sie können allergische Hautreaktionen, Augenreizungen, Husten, Halsschmerzen und Fieber auslösen. Daher sollte man Areale, in denen der Eichenprozessionsspinner aktiv ist, möglichst komplett meiden.

Wie reagiere ich, wenn ich Kontakt hatte?

Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium NRW rät, die Kleidung sofort zu wechseln und Brennhaare auf der Haut mit Hilfe eines Stücks Klebeband zu entfernen. Außerdem duschen und die Haare waschen. Sind die Augen betroffen, diese ausspülen. Wer ausgeprägte Symptome erleidet, sollte ärztliche Hilfe aufsuchen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Ukraine meldet neue Raketenangriffe – Selenskyj kritisiert Militärs
Ein Mann steht auf den Trümmern einer Schule in Charkiw: Sie ist bei einem russischen Raketenangriff zerstört worden.


Betroffene Kleidungsstücke sollten laut Naturschutzbund Deutschland (Nabu) bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, um das Nesselgift der Haare zu zerstören. Vorsicht: Auch an Schuhen bleiben die Haare unter Umständen lange haften und können immer wieder Reaktionen auslösen.

Wie gehe ich mit einem Raupenbefall im Garten um?

Mit dem Absaugen der Gespinstnester sollte man Spezialfirmen beauftragen, rät das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium NRW. Das können zum Beispiel Schädlingsbekämpfer sein, mancherorts hilft auch die Feuerwehr. Der Nabu empfiehlt das Absaugen statt Abflammen der Tiere. Letzteres könnte die Bäume verletzen und die Brennhärchen umherwirbeln.

Eichenprozessionsspinner: Die Raupen sammeln sich gerne und ziehen wie in einer teils meterlangen Prozession weiter.
Eichenprozessionsspinner: Die Raupen sammeln sich gerne und ziehen wie in einer teils meterlangen Prozession weiter. (Quelle: Soeren Stache/dpa-bilder)

Wann ist die Gefahr überstanden?

Auch wenn die Raupen abgezogen sind, bleibt die Gesundheitsgefahr für den Menschen. Die zurückbleibenden Nester der Raupen sind noch gefährlich, da sich darin abgefallene Haare und abgestreifte Larvenhäute befinden.

Auch sollte man Schilder mit Hinweisen auf einen Befall, die sich mancherorts etwa in Wäldern finden, ernst nehmen: Laut dem Bayerischen Landesamt für Wald und Forstwirtschaft können die Haare mehrere Jahre lang in der Umgebung erhalten bleiben und reichern sich etwa im Unterholz oder im Bodenbewuchs an.

Eichenprozessionsspinner: Man sollte Schilder mit Hinweisen auf einen Befall, die sich mancherorts etwa in Wäldern finden, ernst nehmen.
Eichenprozessionsspinner: Man sollte Schilder mit Hinweisen auf einen Befall, die sich mancherorts etwa in Wäldern finden, ernst nehmen. (Quelle: Patrick Pleul/dpa-tmn-bilder)

Aber: Nicht alle Gespinste, die man im Frühling und Sommer in Bäumen und Sträuchern findet, gehören Eichenprozessionsspinnern. Wie ihr Name schon vermuten lässt: Sie finden sich vor allem an Eichen, manchmal auch an Hainbuchen. Handelt es sich um andere Gehölze, können das auch die Gebilde der harmlosen Gespinstmotte sein.

Ein Hinweis kann auch die Befallsgröße sein: Laut Nabu sind die Gespinste von Eichenprozessionsspinnern oft nur an einer oder wenigen Stellen im Baum. Sind ganze Büsche und Bäume eingesponnen, handelt es sich eher um Gespinstmotten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
FieberHalsschmerzenHusten

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website