Pappelflaum Sieht aus wie Watte, ist aber brandgefährlich

Weiße Flusen auf der Straße und in der Luft: Sie lösen Niesattacken aus, erhöhen den Putzaufwand und bergen eine versteckte Gefahr. Was ist das für ein Flaum?
Schnee im Frühjahr? Zumindest sieht es so aus, wenn große, weiße Flaumflocken durch die Luft schweben und sich am Boden, auf Autos oder in Beeten absetzen. Doch dabei handelt es sich weder um Schnee noch um um Füllmaterial aus Kissen oder Bettdecken. Der Flaum stammt von weiblichen Pappelbäumen. Er umhüllt die Samen der Bäume, die so leichter vom Wind verbreitet werden. Hinter dem jährlichen Flusenflug steckt also ein natürlicher Vermehrungsmechanismus.
Bin ich auf den Flaum allergisch?
Der Flaum ist harmlos. Er enthält keine Pollen und sollte daher für Pollenallergiker unbedenklich sein. Wer zur Zeit des Pappelflaumflugs allergische Beschwerden hat, reagiert also vielmehr auf die zur selben Zeit blühenden Bäume und Gräser.
Allerdings können die fliegenden Samenflocken die Schleimhäute reizen, da in ihnen auch Staub und Schmutz hängen. Besonders bei empfindlichen Menschen und in Kombination mit den ebenfalls zur selben Zeit fliegenden Pollen kann dies zu roten Augen und Niesattacken führen.
Wie lange fliegt der Pappelflaum?
Je nach Wetterlage fliegen die Pappelsamen zwischen Ende April bis Mitte Juni. Besonders trockene, warme Tage begünstigen den "Flaum-Flug". Während dieser Zeit bedecken die Flusenteppiche viele Straßenränder, Wiesen und Gärten.
Wie kann man Pappelflusen entfernen?
Der Pappelflaum kann nicht verhindert werden. Sie können die Folgen jedoch minimieren: Wenn Sie die Fenster und Türen tagsüber geschlossen halten, fliegen keine Pappelsamen in Ihre Wohnung.
- Hat sich dennoch Flaum in Ihre Wohnung verirrt, entfernen Sie ihn mit feuchten Tüchern oder einem Mopp – nicht trocken wischen.
- Luftreiniger mit HEPA-Filter sind in der Lage, die Flusen aus der Raumluft zu filtern.
- Verwenden Sie keinen Laubbläser, um ihren Garten von Pappelsamen zu reinigen. Er löst das Problem nicht. Besser ist es, zum Gartenschlauch oder einem feuchten Besen zu greifen.
- Im Garten hilft zusätzlich das regelmäßige Fegen (mit einem feuchten Besen). Eine gründliche Nassreinigung – je nach Bodenbelag mit dem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch – kann nach der Hauptflugzeit im Juni helfen, den verklumpten und dreckigen Flaum zu entfernen.
Ist der Pappelflaum gefährlich?
Der Flaum ist zwar lästig, aber nicht giftig. Er löst auch keine allergischen Beschwerden aus.
Doch ein Risiko bringt der Pappelflaum dennoch mit sich: seine leichte Entzündlichkeit. Besonders gefährlich wird es, wenn die Waldbrandstufe bereits erhöht ist und dann Pappelflaum in der Luft schwebt. Denn regelmäßig kommt es zu Bränden auf Flächen, die von dem "Sommerschnee" bedeckt sind.
Pappel als Heilpflanze
Der Pappel werden jedoch auch heilende Kräfte zugeschrieben – vor allem die Schwarzpappel war früher eine geschätzte Heilpflanze. Ihre Knospen enthalten entzündungshemmende Stoffe, die in Salben oder Tinkturen verarbeitet werden. Sie werden äußerlich angewendet und sollen bei Muskelschmerzen, Hautreizungen, kleinen Verletzungen helfen. Auch bei Blasenentzündung wurde früher Pappelrinde verwendet. Sie hat eine harntreibende und antibakterielle Wirkung.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Auch heutzutage werden Pappelprodukte noch in der Naturkosmetik eingesetzt.
Fazit
- Was ist der Pappelflaum?
Der Samenflaum weiblicher Pappeln. - Wie lange fliegt er?
Etwa von Ende April bis Mitte Juni. - Ist er allergieauslösend?
Nein, es sind keine Pollen – die Samen reizen kaum. - Wie bekommt man ihn weg?
In der Wohnung: Feucht wischen, Fenster schließen, Luftreiniger nutzen.
Im Garten: Gartenschlauch oder feuchter Besen verwenden. - Ist die Pappel eine Heilpflanze?
Ja, sie wird gegen Muskelschmerzen und Hautreizungen eingesetzt.
- rbb24.de: "Pappelflaum in Berlin und Brandenburg: Frühlingsschnee, der brandgefährlich ist"
- tagesschau.de: "Pappelflaum sieht aus wie Schnee – brennt wie Zunder"
- baumpflegeportal.de: "Schnee im Mai – was ist das für weißer Flaum?"
- morgenpost.de: "Schnee im Frühsommer: Woher kommt dieser weiße Flaum?"