Sie gehört zu den ältesten Nutzpflanzen. Zudem findet man einige verwandte Arten besonders oft in Bauerngärten. Was viele nicht wissen: Hierzulande ist der Anbau dieser Pflanze ohne Erlaubnis strikt verboten.
Die Heilpflanze sieht zwar aus wie Unkraut, arglos aus Ihrem Garten entfernen sollten Sie sie jedoch nicht. Denn das unscheinbare Kraut ist ein echtes Wundermittel.
Trockene, gerötete Augen können das Leben ganz schön schwer machen. Stecken keine ernsthaften Krankheiten dahinter, können ein paar einfache Maßnahmen schnelle Linderung bringen.
Er erinnert an Sommerurlaub in Südfrankreich: der Lavendel. Wer sich dieses Gefühl auf den Balkon oder in den Garten holen möchte, sollte einige Dinge beachten. Dann zeigt die Pflanze, was sie drauf hat.
So vielfältig die Anzahl der Sorten, so zahlreich sind auch seine Bezeichnungen: Hagedorn, Hagapfel oder Christdorn. Warum die Pflanze wichtig für unseren Garten ist.
Er kann erste Küsse verderben, oder ein romantisches Abendessen durch sein Aroma perfektionieren: Knoblauch. An der Knolle scheiden sich die Geister – dabei gibt es auch Knoblauch ohne den typischen Geruch.
Unkraut oder Heilpflanze? Giftig oder gesund? Löwenzahn ist gar nicht so leicht einzuordnen. Die Blätter, Blüten und sogar Wurzeln gelten als Delikatesse – gleichzeitig enthält ein Pflanzenteil Giftstoffe.
Bluthochdruck, Erkältung, Magenbeschwerden: Es gibt ein natürliches Hausmittel, das gegen diese verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden kann. Eine Anleitung, wie man es zubereitet.
Was haben Chicorée, Endivien, Radicchio und Zuckerhut gemeinsam? Sie alle sind Kulturformen der Gemeinen Wegwarte - einer Wildblume, die im...
Im Frühjahr startet die Bärlauch-Saison. Doch wann genau erntet man das Wildkraut – morgens oder abends? Und was passiert, wenn es blüht? Mit diesen Antworten werden Sie zum Bärlauch-Experten.
Sie wünschen sich farbenprächtige Falter in Ihrem Garten? Dann sollten Sie für ausreichend Schmetterlingsnahrung sorgen. Mit diesen Pflanzen locken Sie die Insekten an.
Sie wurde schon in der Antike als Heilpflanze geschätzt und zählt heute zu den beliebtesten Topfpflanzen: die Aloe Vera. Wer sie vermehren möchte, kann das über Kindel, Stecklinge oder Samen tun. Wir erklären, wie es geht.
Sellerie besticht mit einer hohen gesundheitsfördernden Wirkung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Was das Gemüse alles zu bieten hat.
Jeder kennt die Silberne oder Goldene Hochzeit. Aber wann feiern verheiratete Paare Kristallene, Stählerne oder Nickelhochzeit? Wir sagen Ihnen, welche Jubiläen an welchem Hochzeitstag anstehen.
Ob als Fruchtmark, Gelee oder Tee – die leuchtend roten Hagebutten sind echte Vitaminbomben. Zudem gelten die säuerlichen Früchte als wirkungsvolle Virenkiller. Gerade in der dunklen Jahreszeit.
Husten, Schnupfen und Heiserkeit lassen sich mit Hausmitteln meist gut behandeln. Ihr Vorteil: Sie sind garantiert nebenwirkungsfrei. Eine Expertin verrät, welche Getränke uns gut durch akute Erkältungsphasen bringen.
Sie füllen Supermarktregale und auch Stars schwören auf die gesundheitsfördernde Wirkung der scharfen Vitaminbombe. Die kleinen Säfte sollen helfen, Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Stimmt das?
Die Mistel breitet sich seit Jahren auch in Baden-Württemberg immer stärker aus und gefährdet den Bestand der Obstbäume. Vor allem die Trockenheit habe diesem in den vergangenen ...
Kurkuma, auch Gelber Ingwer oder Gelbwurz genannt, wird nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze geschätzt.
Knoblauch ist ein bewährtes Hausmittel gegen Pickel, denn die Inhaltsstoffe der Heilpflanze wirken antiseptisch.
Im Blumenbeet ist er wegen seiner imposanten Erscheinung gern gesehen: der Fingerhut. Mit einem Trick blüht er auch im Herbst. Ansonsten sollte man von der Pflanze allerdings die Finger lassen. Das ist der Grund.
Schon im alten Ägypten wurde Zistrosentee für die Zahnhygiene eingesetzt. Eine antibakterielle Wirkung ist aber nicht die einzige, die dem Heilkraut nachgesagt wird.
Im Mittelalter gehörte sie zu den wichtigsten Heilpflanzen. Heute ist sie zudem als farbenfrohe Gartenblume bekannt: die Malve. Das sollten Sie beim Pflanzen und Pflegen beachten.
Illegale Pflanzen – das klingt nach exotischen Gewächsen, die für Mensch und Natur gefährlich sind. Das stimmt nicht ganz. Denn viele von den Pflanzen, die hier verboten sind, sind den meisten recht vertraut.
Wer nach einer längeren Sportpause wieder Vollgas gibt, sein Trainingspensum erhöht oder mal einen neuen Sport ausprobiert, leidet danach meistens an heftigem Muskelkater.
Sie ist Wetterprophetin, Heilpflanze und bekämpft ganz natürlich Schädlinge. Zudem punktet sie mit ihren Blüten in Gelb und Orange – und sollte deshalb in jedem Garten wachsen.
Möchten Sie Koriander pflanzen, sollten Sie sich darauf einstellen, dass das beliebte Kraut auch ein wenig Pflege benötigt. Hier erfahren Sie, was es beim Anbau der Gewürzpflanze zu beachten gibt.
Ob ausverkauft, vergessen, oder unverhofft leer: Immer wieder kann es Situationen geben, in denen Sie das im Rezept vorgesehene Gewürz nicht zu Hause haben. Kein Problem: In den meisten Fällen gibt es Alternativen.
Der Camu-Camu wird eine Vielzahl an positiven Effekten zugesprochen. Sie gehört zu den Früchten mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt und ist bei indigenen Völkern schon lange beliebt. Was ist ihr Geheimnis?
Er hat immer etwas zu bieten. Im Frühling blüht er weiß, im Herbst trägt er schwarze Beeren. Und: Sowohl Blüten als auch Früchte lassen sich vielfältig verwenden. Grund genug, den Schwarzen Holunder anzupflanzen.
In der Küche ist er als Maggikraut bekannt: der Liebstöckel. Dort würzt er mit seinen Blättern – frisch oder getrocknet – verschiedene Gerichte. So machen Sie ihn länger haltbar.
Aus der südostasiatischen Küche ist Galgant nicht wegzudenken. Als Gewürz wird die Wurzel ähnlich wie Ingwer verwendet. Aber Galgant kann noch viel mehr: Er gilt auch als Heilpflanze.
Fenchel verleiht fast jedem Gemüse einen ausgeprägt feinen Geschmack. Wir verraten, wie Sie das Gemüse am besten zubereiten und nützliche Tipps, wie vielseitig Sie Fenchel in der Küche verwenden können.
Koriander wird besonders in der asiatischen Küche verwendet. Doch nicht jeder mag den Geschmack. Viele finden, dass das Kraut nach Seife schmeckt und können es nicht ausstehen. Woran liegt das?
Im Kampf gegen typische Erkältungssymptome wirkt das Hausmittel Wunder.
2020 geht zu Ende. Grund genug, auf die vergangenen Monate zurückzuschauen. Welche Gartentrends zählen zu den Gewinnern? Welche sind Auslaufmodelle? Und von welchen Pflanzen werden wir 2021 noch viel hören?
Aloe vera wird schon seit jeher für ihre heilsamen und pflegenden Inhaltsstoffe geschätzt. Die genügsame Sukkulente gedeiht im Topf und...
Aloe vera wird schon seit jeher für ihre heilsamen und pflegenden Inhaltsstoffe geschätzt. Die genügsame Sukkulente gedeiht im Topf und lässt sich regelmäßig beernten.
Naturnahes Gärtnern der Umwelt zuliebe kostet Überwindung. Dazu gehören ein wenig Kontrollverlust über das Wachstum und eine gewisse Unordnung. Denn ein paar Unkräuter sollte man zulassen.
Das natürliche Antidepressivum kann gegen Verstimmungen oder sogar leichte Depressionen helfen. Doch bei der Einnahme von Johanniskraut gibt es einiges zu beachten.
Im Mittelalter galt er als wahres Wunderkraut. Heute gehört der Frauenmantel wegen seiner dekorativen Blätter und Blüten zu den bekanntesten Gartenstauden. Das sollten Sie bei der Pflege beachten.
Gänseblümchen sehen nicht nur schön aus, als Heilpflanze findet sie auch vielseitige Verwendung, unter anderem für die Hautpflege und für Durchspülungen.
Leben Abstinenzler immer gesünder? Eine neue Studie zeigt: Wer stets geringe Mengen Alkohol trinkt, erkrankt weniger wahrscheinlich an Demenz.
Ob Brustschmerzen oder Hitzewallungen: Bei hormonbedingten Beschwerden im Klimakterium wirkt Mönchspfeffer wie eine natürliche Medizin.
Es gibt Neben- und Wechselwirkungen. Außerdem wirkt Baldrian nicht sofort.
Tomaten, Schnittlauch und Basilikum sprießen längst auf vielen deutschen Balkonen. Doch es gibt weitaus mehr essbare Pflanzen für den kleinen Garten. Wir stellen Ihnen vier kulinarische Exoten vor.
Ackerwildkräuter und Adonisröschen haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie lieben nährstoffarme Böden. Intensive Landwirtschaft mit...
Spitzwegerich-Tee und Spitzwegerich-Sirup sind besonders beliebte und wirkungsvolle Hausmittel gegen Husten.
Das würzige Barbarakraut oder auch Winterkresse genannt ist als Salatzutat oder als gegartes Gemüse eine köstliche Ergänzung Ihres Speiseplans.
Schon im Wahlkampf hatte Kanadas liberaler Premierminister Trudeau die Legalisierung von Cannabis versprochen. Jetzt ist die letzte...