Kleine Gartenkunde Tagetes vorziehen: So geht es richtig

Wer die Tagetes (Studentenblume) vorzieht, kann sich über eine frühere Blüte freuen. Aber was ist der richtige Zeitpunkt dafür? Hier ein Überblick.
Studentenblumen sind blühfreudig und machen auch in der Vase was her. Wird Tagetes vorgezogen, blüht die Pflanze früher. Nachfolgend wird gezeigt, wann der passende Zeitpunkt dafür ist, was man braucht und wie es funktioniert.
Muss man Tagetes vorziehen?
Wer früh im Jahr in den Genuss der farbenfrohen Studentenblume kommen möchte, sollte die Pflanzen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Pflicht ist das nicht. Die Tagetes darf auch direkt ins Freiland, allerdings blüht die Pflanze dann später.
Wer auf Nummer sicher gehen und Auswirkungen später Fröste verhindern will, zieht vor. Das schützt die Keimlinge vor Kälte und stärkt das Wachstum der Jungpflanzen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Vorziehen?
Von Mitte März bis Anfang April ist ein guter Zeitpunkt für die Vorkultur. Wenn der letzte Frost vorbei ist, dürfen die Jungpflanzen in den Balkonkasten oder ins Beet umziehen. Als Standort eignet sich eine Fensterbank mit Sonneneinfall oder das Gewächshaus.
- Lesen Sie auch: Sonnenblumen vorziehen: So gelingt es
- Gesundes selbst säen: Pflücksalat vorziehen oder direkt ins Beet setzen?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vorziehen von Tagetes
Die folgenden Schritte helfen bei einer gelungenen Anzucht der Studentenblume. Es ist kein Gewächshaus erforderlich, die Vorzucht funktioniert auch zu Hause. So geht’s:
- Anzuchtschalen vorbereiten: Sie sollten Abzugslöcher besitzen. Befüllt werden sie mit nährstoffarmer Anzuchterde, um die Wurzeln zur Nahrungssuche anzuregen.
- Samen flach ausstreuen: Tagetes-Samen sind Lichtkeimer. Sie müssen in einer dünnen Schicht verteilt werden und dann nur sanft mit Erde bedeckt.
- Angießen: Das erste Angießen erfolgt mit einer feinen Brause. Staunässe ist zu vermeiden, sie spült die Samen aus den Anzuchttöpfen.
- Standort: Ideal sind 18 bis 22 Grad auf der Fensterbank. Eine transparente Abdeckung erhöht die Luftfeuchtigkeit, muss aber einmal täglich gelüftet werden.
- Pikieren: Sobald sich zwei bis drei Blattpaare zeigen, dürfen die Sämlinge pikiert und in nährstoffreiche Erde umgesetzt werden.
Ab Mitte Mai ist der richtige Zeitpunkt für den Umzug ins Freiland. Wer auf Nummer sicher gehen will, wartet die Eisheiligen ab. Einmal pro Tag dürfen die Jungpflanzen schon vorher auf den Balkon, um sich an die Außentemperaturen zu gewöhnen.
Tagetes alternativ direkt ins Beet
Wer es lieber unkompliziert mag, kann die Samen ab Mitte Mai direkt ins Freiland säen. Wichtig ist ein lockerer, unkrautfreier und leicht feuchter Boden an einem vollsonnigen Standort. Je mehr Sonne Tagetes bekommen, desto kräftiger fallen die Blüten aus, die Bienen und viele andere Insekten anziehen.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Die Samen müssen flach in Reihen oder Gruppen verteilt werden. Eine dünne Schicht Erde und etwas Mulch schützen vor Austrocknung. Die Keimung dauert etwa eine Woche. Während dieser Phase braucht die Studentenblume gleichmäßige Feuchtigkeit.
Sind die Sämlinge fünf bis zehn Zentimeter groß, muss der Abstand vergrößert werden. Eine Distanz von 20 Zentimetern zwischen den einzelnen Pflänzchen ist nötig. Verblühte Köpfe gilt es zu entfernen, das fördert die Bildung neuer Blüten bis weit in den Herbst hinein.
- Eigene Recherche
- mein-schoener-garten.de: "Tagetes säen: Wann und wie man es richtig macht"
- nabu.de: "Farbenfrohe Stinker aus Amerika"