t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Hochbeet - was passt zusammen? Die besten Pflanzen-Kombinationen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextRussland: FSB verhaftet US-JournalistenSymbolbild für einen TextDiese Shows muss das ZDF heute streichenSymbolbild für einen TextAlkoholbeichte von Ex-Bundesliga-Stürmer
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Hochbeet richtig bepflanzen: Diese Sorten passen gut zusammen

t-online, Julia Bauer

Aktualisiert am 20.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Hochbeet bepflanzen: Ob Kräuter-, Gemüse- oder Blumehochbeet, damit es gedeihen kann, sollten Sie Ihr Hochbeet individuell pflegen.
Reiche Ernte aus dem Hochbeet: Gemüse und Kräuter gedeihen am besten in der Nachbarschaft zu passenden Pflanzen. (Quelle: Virginija Vaidakavic/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer sein eigenes Hochbeet im Garten bepflanzen will, sollte auf die richtigen Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten setzen. Was gut im Beet harmoniert.

Das Hochbeet ist schon viele Jahrhunderte alt und hat seinen Ursprung in China. Die Menschen hatten schon vor langer Zeit gelernt, wie nützlich es ist, kompostierbares Material zu sammeln und zu verwenden.

Auch Sie können ein Hochbeet aufbauen und sich von seinem Ertrag ernähren. Damit Sie nicht Pflanzen miteinander kombinieren, die sich nicht vertragen, erklären wir, was zusammen passt und was nicht.


Hochbeet auf dem Balkon


Das Kräuterhochbeet

Folgende Gruppen von Kräutern harmonieren im Hochbeet hervorragend miteinander:

  • Salbei kann viele andere Kräuter fördern und passt sehr gut zu Estragon, Oregano, Bohnenkraut, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse.
  • Ein tolles Duo bilden auch Rosmarin und Basilikum.
  • In Einklang stehen auch Kombinationen aus Dill, Kerbel, Borretsch, Majoran und Petersilie.
Für mehr frische in der Küche, können Sie Ihre eigenen Kräuter ziehen.
Für mehr Frische in der Küche können Sie Ihre eigenen Kräuter ziehen. (Quelle: TG23/Getty Images)

Kräuter benötigen nicht viele Nährstoffe, darum sollte der Boden durchlässig und eher mager sein. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort.

Das Gemüsehochbeet

Folgende Gruppen von Gemüse passen im Hochbeet gut zusammen:

  • Möhren vertragen sich gut mit Zwiebeln, Roter Beete und Gurken.
  • Kartoffeln mögen Spinat und Kohlrabi als Nachbarn sehr gern.
  • Buschbohnen haben keine Probleme mit Radieschen, Salatsorten, Lauch und Kohlarten.
Salat zählt zu den Schwachzehrern und hat deshalb einen niedrigen Nährstoffbedarf.
Salat zählt zu den Schwachzehrern und hat deshalb einen niedrigen Nährstoffbedarf. (Quelle: Epiximages/Getty Images)

Starkzehrer und Schwachzehrer unterscheiden

Wenn Sie ein Hochbeet mit Gemüse errichten wollen, sollten Sie darauf achten, Gemüsesorten mit den gleichen Anforderungen an den Boden und die Sonne zu pflanzen. Stark zehrende Pflanzen benötigen nährstoffreichen Boden und frischen Humus, bei Schwachzehrern verringern Sie die Nährstoffzugabe.

Das Blumenhochbeet

Folgende Blumen ergänzen sich sehr gut in einem Hochbeet:

  • Chrysanthemen, Tulpen, Geranien und Sonnenblumen kommen gut miteinander aus (Starkzehrer).
  • Dahlien, Löwenmäulchen und Gloxinien passen hervorragend zusammen (Mittelzehrer).
  • Begonien, Azaleen, Primeln, Stiefmütterchen und Petunien bilden ein starkes Team (Schwachzehrer).
Blumen, die einen ähnlichen Nährstoffbedarf haben, gedeihen besser.
Blumen, die einen ähnlichen Nährstoffbedarf haben, gedeihen besser miteinander. (Quelle: beekeepx/Getty Images)

Auch beim Anlegen eines Hochbeetes mit Blumen sollten Sie darauf achten, dass Sie Stark,- Mittel- und Schwachzehrer nicht untereinander mischen. Das ist essenziell, um Blumen überhaupt miteinander in ein Hochbeet setzen zu können.

Das passt im Hochbeet nicht zusammen

Anhand der Pflanzengattung können Sie gut herausfinden, ob Pflanzen nicht zueinander passen. Gewächse der gleichen Gattung kommen in den meisten Fällen nicht so gut miteinander aus. Die Gefahr ist größer, dass sie von den gleichen Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten befallen werden. Die Kombination von Pflanzen aus unterschiedlichen Gattungen kann dem Befall vorbeugen.

Diese Pflanzengattungen sollten Sie nicht direkt nebeneinander im Hochbeet setzen:

  • Nachtschattengewächse: Kartoffeln, Auberginen, Paprika und Tomaten
  • Korbblütler: Eisbergsalat, Endiviensalat, Kopfsalat
  • Kreuzblütler: Blumenkohl, Senf, Meerrettich
  • Lauchgewächse: Knoblauch, Lauch, Zwiebeln
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen

Eine sehr gute Nachbarschaft pflegen beispielsweise Erdbeeren und Knoblauch: Der Knoblauch kann Grauschimmelanfälle an Erdbeeren verhindern. Schnittlauch und Möhren mögen sich auch, denn die Möhren schützen vor dem Befall der Möhrenfliege.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • mein-schoener-garten.de: "Hochbeet bepflanzen"
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was hilft gegen Schnecken im Hochbeet?
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website