Kleine Insektenkunde Was fressen Mücken? Unterschiede zwischen Weibchen und Männchen

Mücken saugen Blut. Was allgemein bekannt ist, trifft nur auf weibliche Tiere zu. Wovon ernähren sich Männchen und reicht Blut den Weibchen aus?
Wenn eine Mücke auf dem Arm landet und sticht, ist es ein Weibchen. Das Tier saugt Blut, um genug Protein für die Eiablage zu bilden. Männchen hingegen sind zwar größer und imposanter, sie stechen aber nicht. Doch wovon ernähren sie sich? Und wie decken Fliegen den Proteinbedarf? Ein Überblick.
Wovon ernähren sich weibliche Mücken?
Wie das Umweltbundesamt berichtet, saugen weibliche Stechmücken Blut. Das benötigen sie, um weitere Eier und somit Nachwuchs zu produzieren. Der Energiebedarf wird allerdings nicht vom Blut gedeckt. Hierfür nehmen sie Blütennektar und süße Pflanzensäfte auf. Solange Mücken noch verpuppt sind, benötigen sie keine Nahrung.
Wovon ernähren sich männliche Mücken?
Da männliche Mücken keine Eier produzieren, stechen sie nicht und saugen kein Blut. Ihren Energiebedarf decken sie ausschließlich mit Blütennektar und Pflanzensäften. Larven, die im Wasser leben, nehmen organische Substanzen und Algen auf. Sie filtern es aus dem Wasser und decken so ihren Energiebedarf fürs Wachstum.
- Jetzt weiterlesen: Experte: "Es wird ein mückenreicher Sommer"
- Auch spannend: Wie oft kann eine Mücke stechen?
Was fressen Mücken im Winter?
Mückenstiche sind ein typisches Sommerproblem. Im Winter sind die Insekten kaum zu sehen. Das liegt daran, dass die Männchen den Winter nicht überleben und vorher sterben, wie die Deutsche Wildtierstiftung erklärt. Weibchen überleben den Temperatursturz im Winter.
Die Tiere verbringen den Winter in einer Kältestarre. Überflüssige Körperflüssigkeit wird vorher ausgeschieden, der Rest mit Zucker angereichert. Dieser Zucker hat den Effekt eines Frostschutzmittels. So nehmen die weiblichen Tiere keinen Schaden und benötigen keine Nahrung.
Manchmal dringt die Mücke ins Haus ein und sticht zu, obwohl die Eiablage erst im Frühling erfolgt. Sie nimmt das Protein aus dem Blut trotzdem auf. Erst wenn die Temperaturen wieder wärmer werden, sind Mücken häufig zu sehen und die Larven entwickeln sich weiter.
Wovon ernähren sich Fliegen?
Die Stubenfliege wird oft fälschlicherweise als Mücke bezeichnet. Mücken sind jedoch die stechenden Exemplare. Stubenfliegen ernähren sich anders. Zuckerhaltige Flüssigkeiten wie Limonaden oder Säfte aus Obst sind ihr Hauptnahrungsmittel.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Stubenfliegen können nicht stechen. Die nötigen Proteine zur Eiablage erhalten die Tiere durch organische Verbindungen. Sie ernähren sich von Abfällen in Mülltonnen, toten Tieren und Kot. Auch Fleisch zieht die Tiere an.
Die Eiablage erfolgt in faulenden organischen Substanzen wie Exkrementen oder Kadavern. Dort finden die Larven ideale Ernährungsbedingungen vor, um alle benötigten Nährstoffe aufzunehmen. Das macht Fliegen laut Umweltbundesamt zu Überträgern von Krankheitserregern und Fäulnisbakterien.
- umweltbundesamt.de: "Stechmücken"
- deutschewildtierstiftung.de: "Was machen Mücken im Winter"
- umweltbundesamt.de: "Stubenfliegen"