t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereInsekten

Schmetterlinge auf Balkon und Terrasse: So locken Sie die bunten Falter an


Balkon und Natur
Schmetterlinge auf Balkon und Terrasse: So locken Sie die bunten Falter an

Von t-online, miwol

25.07.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0825090053Vergrößern des Bildes
Schmetterlinge: Sie erfreuen sich besonders an Blüten. (Quelle: IMAGO/Philippe Ruiz/imago)
News folgen

Schmetterlinge lassen sich mit gezielter Bepflanzung auf Balkon und Terrasse locken. So entsteht ein kleines Paradies für die bunten Falter.

Schmetterlinge zählen zu den hübschesten tierischen Besuchern – doch auf Balkon und Terrasse lassen sie sich leider nur selten blicken. Mit den richtigen Pflanzen und ein paar einfachen Kniffen verwandelt sich aber auch der kleinste Balkon in einen beliebten Rastplatz für Schmetterlinge.

Pflanzenvielfalt für Schmetterlinge

Eine Wildblumenmischung für Balkon und Terrasse sorgt für ein dauerhaftes Blütenangebot. Heimische Arten wie die Wiesenmargerite, die Flockenblume oder die Skabiose bieten reichlich Nektar und locken damit verschiedene Schmetterlingsarten an.

Auch blühende Kräuter wie Lavendel, Dost, Thymian und Minze sind sehr beliebt bei den bunten Faltern. Schmetterlinge halten sich meist an weit geöffneten, gut zugänglichen Blüten auf.

Die Pflanzen sollten möglichst unbehandelt bleiben. Chemische Mittel können Schmetterlinge und andere Insekten schädigen und stören das natürliche Gleichgewicht.

Gut zu wissen: Schmetterlinge zählen zu den wichtigsten Bestäubern. Beim Saugen des Nektars nehmen sie Pollen auf und tragen diese von Blüte zu Blüte. Dadurch können viele Pflanzen erst Samen und Früchte ausbilden.

Die Lebensweise der Schmetterlinge: Nistplätze, Raupennahrung und Überwinterung

Schmetterlinge besuchen Balkone und Terrassen meist nur für kurze Zeit. Sie nutzen das Blütenangebot, um Nektar zu tanken, nisten sich aber selten dauerhaft ein.

Die Eiablage und Entwicklung der Raupen finden fast ausschließlich in naturnahen Gärten, auf Wiesen oder an Waldrändern statt. Auf Balkonen und Terrassen fehlt es meist an geeigneten Futterpflanzen für die Raupen und an geschützten Plätzen für die Verpuppung oder Überwinterung.

Was brauchen Schmetterlinge zum Leben?

Schmetterlinge haben vielfältige Ansprüche an ihren Lebensraum, die sich im Laufe ihres Lebens verändern. Damit sie sich dauerhaft wohlfühlen und fortpflanzen können, benötigen sie folgende Bedingungen:

  • Nektarpflanzen: Ungefüllte Blüten liefern Nahrung für die erwachsenen Falter.
  • Raupennahrung: Viele Raupen brauchen bestimmte Pflanzenarten als Nahrung, zum Beispiel Brennnesseln, Disteln oder die Wilde Möhre. Wer Platz hat, kann eine Ecke für solche Pflanzen reservieren.
  • Unterschlupf: Verstecke wie Laub, vertrocknete Stängel oder kleine Holzhaufen bieten Raupen und Puppen Schutz.
  • Überwinterungsmöglichkeiten: Schmetterlinge überdauern den Winter je nach Art als Ei, Raupe, Puppe oder als ausgewachsener Falter. Sie benötigen dafür ungestörte Plätze wie Laubhaufen, hohle Stängel, Mauerritzen oder eine dichte Vegetation.
  • Verzicht auf Pestizide: Chemische Mittel schaden nicht nur den Faltern, sondern auch deren Raupen und Puppen.
  • Wasserstellen: Gerade bei Trockenheit sind kleine Wasserquellen oder feuchte Stellen im Garten wichtig, damit die Schmetterlinge trinken können.

Extra-Tipp: Süße Versuchung für Schmetterlinge

Ein Schälchen mit reifen, aufgeschnittenen Früchten wie Bananen oder Orangen zieht Schmetterlinge besonders im Hoch- und Spätsommer an.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Die Falter setzen sich auf die Fruchtstücke und saugen mit ihrem langen Rüssel den süßen Fruchtsaft auf – eine willkommene Ergänzung zum Blütennektar, vor allem wenn es sehr heiß ist oder das Nektarangebot langsam knapp wird.

Ein schmetterlingsfreundlicher Balkon bringt nicht nur Farbe, sondern unterstützt auch den Artenschutz.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom