Heimische Vögel Der Zaunkönig im Garten – ein Winzling mit großer Stimme

Er ist leicht zu übersehen, aber schwer zu überhören. Häufig lebt der Zaunkönig in Gärten, wenn sie seinen Ansprüchen genügen. Doch welche sind das?
Die meisten Menschen freuen sich darüber, wenn sie einen Zaunkönig in ihrem Garten entdecken. Der Singvogel hat allerdings spezielle Ansprüche, die erfüllt werden müssen, damit er auch bleibt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Voraussetzungen vorgestellt, die Hobbygärtner erfüllen müssen, um den Zaunkönig häufiger ihren Gast nennen zu dürfen.
Der Zaunkönig – ein Zwerg mit großer Stimme
Nur aufmerksame Augen entdecken den Zaunkönig. Denn er zählt zu den kleinsten heimischen Singvögeln. Auch durch sein Gefieder fällt er nicht auf. Statt bunt schillernd ist es eher rötlich-braun.
Doch sein Schwänzchen verrät ihn. Das ragt keck nach oben. Hinzu kommt sein charakteristischer Gesang. Er ist einer der lautesten Sänger im Chor der Vögel. Sein Lied reicht bis zu 500 Meter weit.
Wo fühlt sich der Zaunkönig wohl?
Den Rasen eines englischen Gartens meidet er. Dieser Vogel bevorzugt Sträucher und Hecken. Dort baut er sein Nest. Stutzen Sie ihre Hecke daher nicht zu oft. Das dichte Gewächs gewährt ihm Schutz vor Feinden wie Katzen und Greifvögeln.
Auf seinem Speiseplan stehen vor allem Insekten. Bietet Ihr Garten einen Teich oder Tümpel, fischt der Vogel darin nach Kaulquappen.
- Ebenso interessant: Vögel im Garten: Welcher Nistkasten passt zu welchem Vogel?
- Gleichfalls lesenswert: So locken Sie Rotkehlchen in Ihren Garten
Weniger Aufwand, mehr Artenvielfalt
Sie locken den Zaunkönig am besten mit einem naturnahen Garten an. Viele heimische Pflanzen wachsen fast von allein, auch ohne den Einsatz chemischer Mittel. Vögel und andere Tiere tummeln sich lieber dort, wo natürliche Bedingungen herrschen. Bodendecker wie Stauden und Gehölze bieten eine pflegeleichte Alternative zu einem artenarmen Rasen.
Der Zaunkönig im Wechsel der Jahreszeiten
Im Sommer jagt er nach Insekten wie Ameisen, Spinnen oder Raupen. Er vertilgt außerdem die bei Gärtnern unbeliebten Blattläuse.
Im Zuge des Klimawandels verbringt er den Winter häufig in Deutschland und fliegt nicht mehr in den Süden. Der Zaunkönig erhebt seine Stimme mitunter auch im Winter. Ein Beiname lautet daher "Schneekönig".
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Insekten machen sich im Winter jedoch rar. Vogelfreunde können ihren kleinen Gast mit einem Futterhaus über die kalte Jahreszeit hinweg unterstützen. Er verzehrt gerne Haferflocken und Mehlwürmer.
Auch Könige haben es nicht immer leicht. Der Bestand an Singvögeln nimmt ab. Naturnahe Gärten helfen dabei, die Art zu erhalten, damit auch in Zukunft der zauberhafte Gesang des Zaunkönigs zu hören bleibt.
- Eigene Recherche
- NABU: "Vogelporträt Zaunkönig"