t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenTiereVögel

Wellensittich-Körpersprache verstehen und Verhalten richtig deuten


Tiere verstehen
Wellensittiche verstehen: Körpersprache deuten

Von t-online, khe

23.07.2025 - 03:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Zwei Wellensittiche: Zu einer artgerechten Haltung gehört die Anschaffung von mindestens zwei Wellensittichen.Vergrößern des Bildes
Zwei Wellensittiche: Zu einer artgerechten Haltung gehört die Anschaffung von mindestens zwei Wellensittichen. (Quelle: René Storch)
News folgen

Wellensittiche sind beliebte Haustiere. Wer die Körpersprache der Vögel versteht, kann Vertrauen und eine feste Bindung zu den Tieren aufbauen.

Wellensittiche plappern ständig und oft nicht grundlos. Die kleinen Vögel besitzen eine facettenreiche Körpersprache und lassen dadurch ihre Halter an ihrem Befinden teilhaben. Einige Grundlagen der Wellensittich-Kommunikation sollte jeder Tierhalter kennen.

Loading...

Wellensittich auf Brautschau

Eines der häufigsten Verhaltensmerkmale ist das sogenannte Warbeln. Dabei kann häufig beobachtet werden, wie die kleinen Papageien einen gleichförmigen Singsang anstimmen und dabei kräftig mit dem Kopf nicken, als bekräftigten sie ihre Aussage.

In Australien, der Heimat der Vögel, wird das Verhalten am häufigsten bei männlichen Tieren beobachtet und als Einstimmung auf die bevorstehende Balz gedeutet. Für eine artgerechte Haltung sollten immer mindestens zwei Wellensittiche angeschafft werden. Dann lässt sich das komplexe Sozialverhalten der Sittiche am besten beobachten.

Körpersprache verstehen: Das Sitzen von Wellensittichen richtig deuten

Nicht nur durch seine Lautsprache kann ein Wellensittich verstanden werden. Auch die Sitzhaltung der Vögel sagt einiges aus. Ob es dem Sittich gutgeht, kann schon daran erkannt werden, wie er auf seiner Stange im Käfig sitzt.

  • Hat sich der Wellensittich leicht aufgeplustert, ein Bein angezogen und knirscht leicht mit dem Schnabel, fühlt sich der Vogel sichtlich wohl.
  • Wellensittiche, die dünn wirken und sich hoch aufgerichtet haben, mit den Füßen zucken oder aufgeregt durch ihren Käfig tigern, stehen unter Stress. In vielen Fällen sind Einzelhaltung und zu enge Behausungen ein Grund dafür. Angst vor dem Menschen kann der Vogel auch durch einen nach oben gerichteten Blick und das Absetzen von Kot zeigen.
  • Sitzt der Wellensittich lautlos und stark aufgeplustert auf beiden Füßen und frisst schlecht, ist das Tier vermutlich krank. In diesem Fall ist der Gang zum Tierarzt ratsam.
  • Spreizen die Vögel ihre Flügel zur Seite, kann es an einer zu warmen Umgebung liegen und der Vogel versucht, sich abzukühlen. Beobachtet wird das Verhalten auch bei Weibchen nach der Eiablage. Auch häufiges Gähnen kann der Herunterkühlung der Körpertemperatur dienen.
  • Reiben Wellensittiche ihren Schnabel am Käfig, dient dies der Körperpflege. Das Schnäbelknirschen kann oft vor dem Einschlafen der Tiere beobachtet werden und ist ein Zeichen von Entspannung.

Besonders schön zu beobachten ist auch: Wer mehrere Vögel hält (was ein unbedingtes Muss für das Tierwohl ist!), wird häufiger sehen können, wie sich die Tiere als Zeichen der Zuneigung und Zusammengehörigkeit gegenseitig füttern.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom