Stromversorgung Sichere Steckdosenleiste erkennen: Welche Gütesiegel sind seriös?

Gütesiegel für Steckdosenleisten gibt es viele. Aber was genau bedeuten sie und welche stehen für ein hohes Maß an Sicherheit? Ein Überblick.
Steckdosenleisten sind aus dem heutigen Alltag kaum mehr wegzudenken. Gerade an Stellen mit vielen Elektrogeräten sind sie sinnvoll. Billige Varianten bergen jedoch häufig Risiken und können Kurzschlüsse oder Brände hervorrufen. Welche Gütesiegel beim Kauf einer Steckdosenleiste zu beachten sind, erklärt dieser Artikel.
Diese Gütesiegel zeichnen eine sichere Steckdosenleiste aus
Wer eine Steckdosenleiste kauft, sollte auf bestimmte Qualitätskriterien achten, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. Dazu zählen Gütesiegel, die zeigen, dass Experten das gewählte Modell geprüft und für sicher befunden haben. Die folgenden Gütesiegel sollten Verbraucher kennen:
- GS-Zeichen: Die Abkürzung für GS steht hier für "Geprüfte Sicherheit". Das Gütesiegel deutet darauf hin, dass die Steckdosenleiste den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) genügt. Geprüft wird das von zugelassenen GS-Prüfstellen, zu denen unter anderem TÜV und DEKRA zählen.
- VDE-Zeichen: VDE ist eine Abkürzung für den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Die deutsche Organisation prüft elektrotechnische Erzeugnisse wie Steckdosenleisten und kennzeichnet sie mit ihrem eigenen Gütesiegel, sofern das jeweilige Produkt die Sicherheitsanforderungen des VDE erfüllt.
- TÜV-Siegel: Die bekannte Prüforganisation TÜV hat auch ihr eigenes Gütesiegel und prüft Steckdosenleisten und andere elektronische Komponenten vor der Vergabe auf die Einhaltung technischer Sicherheitsstandards. Häufig wird das TÜV-Siegel in Verbindung mit dem GS-Zeichen vergeben.
- CE-Kennzeichnung: Die CE-Kennzeichnung ist weniger ein Gütesiegel als vielmehr eine Bestätigung des Herstellers, grundlegende Sicherheitsanforderungen der EU eingehalten zu haben. Ob das tatsächlich der Fall ist, wird aber in der Regel nicht unabhängig geprüft. Insofern sollte man beim Kauf einer Steckdosenleiste nicht ausschließlich auf die CE-Kennzeichnung vertrauen.
Obwohl das Vorhandensein der genannten Siegel ein höheres Maß an Sicherheit garantiert, sollten Käufer achtsam bleiben. Es sind manchmal auch Fälschungen in Umlauf. Gerade bei günstigen Angeboten lohnt es sich daher, genauer hinzusehen.
- Lesen Sie auch: Diese Geräte gehören nicht an ein Verlängerungskabel
- Empfindlich: Bei drei Geräten sollten Sie nie den Netzstecker ziehen
Nicht nur Gütesiegel machen eine Steckdosenleiste sicher
Abseits der Gütesiegel gibt es weitere sicherheitsrelevante Aspekte, auf die man beim Kauf einer Steckdosenleiste achten sollte. Wichtige Qualitätskriterien sind etwa eine solide Verarbeitung mit hochwertigen Materialien sowie dicke Kabel. Zusätzliche Sicherheit bei der Verwendung bieten eine Kindersicherung, ein Überspannungsschutz und ein Schalter, mit dem sich die Leiste bei längerer Nichtnutzung einfach vom Stromnetz trennen lässt.
- vde.com: "Prüfzeichen und Bescheinigungen des VDE"
- tuv.com: "GS-Zeichen – Geprüfte Sicherheit"
- tuv.com: "CE-Kennzeichnung"
- Eigene Recherche