Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Schimmel entfernen mit Essig: In welchen Fällen es wirklich hilft


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoGewaltiger Luftschlag gegen Kreml-TruppeSymbolbild für einen TextMänner vergewaltigen 19-Jährige Symbolbild für einen TextTorwart schießt seltenes Traumtor
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Schimmel entfernen mit Essig: In welchen Fällen es wirklich hilft

t-online, Joana Dörfler

09.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Schimmel entfernen mit Essig: Essigessenz kann zur Bekämpfung von Schimmel auf kalkfreien Oberflächen genutzt werden.
Schimmel entfernen: Essigessenz nutzen Sie zur Bekämpfung von Schimmel nur auf kalkfreien Oberflächen. (Quelle: cegli/Getty Images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hat sich erstmal Schimmel in der Wohnung gebildet, brauchen Sie schnell wirkungsvolle Mittel, um ihn loszuwerden. Gehört Essig dazu?

Das Wichtigste im Überblick


  • Warum die Schimmelentfernung wichtig ist
  • Welche Arten von Essig sich eignen
  • Hochkonzentrierte Essigessenz richtig anwenden
  • Schimmelpilze noch effizienter beseitigen
  • Welche Mittel mehr schaden
  • Wann der Fachmann ran muss
  • Tipps zum Einsatz einzelner Mittel

Die schlechte Nachricht zuerst: Umweltbundesämter raten vom Essiglösungs-Einsatz bei Schimmelpilzen ab. Der Grund: Durch Kalk und Baustoffe wird Essig neutralisiert. Zudem transportiert Essig weitere organische Nährstoffe auf die schimmelige Oberfläche.


Woher kommt im Frühling der Schimmel im Haus?

Gerade an Fenstern zeigen sich oft Schimmelflecken.
Maximal 60 Prozent Feuchtigkeit sollte die Luft in Wohnräumen haben.
+1

Warum die Schimmelentfernung wichtig ist

Sobald Sie Schimmel in Ihrem Heim entdecken, sollten Sie handeln: Schimmel ist gesundheitsschädlich, und darüber hinaus wirkt jede Wohnung mit Schimmel unhygienisch und ungepflegt.

Welche Arten von Essig sich eignen

Während herkömmlicher Haushaltsessig nicht dazu taugt, Schimmelpilze zu beseitigen, hilft Essigessenz wesentlich besser: Sie reiben die schimmelnden Stellen damit ein, sodass der störende Belag mit einem Tuch entfernt werden kann. Zur Schimmelbeseitigung lässt sich auch hoch konzentrierte Essigessenz (25 Prozent) einsetzen.

Keinesfalls jedoch sollten Sie Essig zur Schimmelentfernung auf Kalkwänden verwenden, da die Gefahr zu groß ist, dass ein schimmelpilzfreundlicher Nährboden entsteht.

Hochkonzentrierte Essigessenz richtig anwenden

  1. Legen Sie einen Kleidungsschutz an und evtl. auch einen Atmungsschutz, damit Sie keine giftigen Dämpfe einatmen.
  2. Die Essigessenz wird mit einem Textil wie einem Lappen oder einem Schwamm bzw. mit einem Borstenpinsel gleichmäßig auf den schimmeligen Flächen verteilt.
  3. Daraufhin lassen Sie den Essig etwa eine Stunde einwirken. Danach wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.

Schimmelpilze noch effizienter beseitigen

Bearbeiten Sie schimmelige Stellen mit Isopropanol (99,9 %) oder Wasserstoffperoxid (mindestens drei Prozent). Wie das geht, erklären wir Ihnen in diesem Artikel Schritt für Schritt.

Welche Mittel mehr schaden

Gesundheitliche Gefahren sollten Sie beim Einsatz von Natriumhypochlorit – einer Chlorverbindung gegen Schimmel – bedenken, weshalb Sie von diesem Mittel besser Abstand nehmen.

Auch bei Peressigsäure handelt es sich um eine gesundheitsgefährdende Chemikalie, die der Laie im Hausgebrauch deshalb besser nicht verwendet.

Welche Hausmittel Sie darüber hinaus nicht verwenden sollten, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Wann der Fachmann ran muss

Einen Experten sollten Sie beauftragen, wenn mehr als ein halber Quadratmeter Fläche von Schimmelpilzen befallen ist. Auch bei sehr intensivem Schimmelbefall lassen Sie die Arbeit lieber von einem Fachmann durchführen, denn nicht selten ist eine tiefergehende Behandlung der Wand erforderlich.

Tipps zum Einsatz einzelner Mittel

  • Hausmittel können bei leichtem Schimmelbefall zum Einsatz kommen.
  • Bei Polstermöbeln jedoch helfen nur Profi-Mittel weiter.
  • Wasserstoffperoxid eignet sich zur Schimmelpilzbeseitigung an Wänden sowie im Bad und bei Fliesen an der Wand und auf dem Boden.
  • Hochprozentigen Alkohol wenden Sie zur Schimmelpilzbeseitigung bei Tapeten, an der Wand, im Bad, auf Holz und Kalkwänden, auf glatten Möbeloberflächen sowie bei Fliesen an.
  • Es ist wichtig, dass Sie nicht nur das Myzel, also den sichtbaren Bereich des Schimmels abtöten, sondern auch die Neubildung von Sporen verhindern.

Damit Sie gar nicht erst den Schimmel bekämpfen müssen, beugen Sie mit den richtigen Maßnahmen bereits ersten Schimmelbildungen vor. Finden Sie gleich die Ursache für die Bildung von Schimmelsporen heraus. Ein häufiger Grund sind feuchte Wände. Die Lösung kann einfach nur richtiges und häufigeres Lüften sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • hausjournal.net: "Schimmel entfernen mit Essig – geht das?" (Stand: 07.02.2023)
  • luftreinigerdepot.de: "Schimmel richtig entfernen: Wie Sie Wand, Tapete und Co. sicher von Schimmel befreien" (Stand: 07.02.2023)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Toilette reinigen: Vier Hausmittel, die wirken
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website