Kalkflecken entfernen: So geht es einfach und schnell
Kalk macht Kacheln, Armaturen und DuschwΓ€nde im Bad stumpf und unansehnlich. Tipps, wie Sie die Ablagerung einfach, gΓΌnstig und umweltschonend loswerden. Bei Wasserhahn und Duschkopf hilft beispielsweise der Ballon-Trick.
Das Wichtigste im Γberblick
An DuschwΓ€nden ist Kalk besonders hartnΓ€ckig. Mit normalem Reiniger und selbst mit heftigem Schrubben ist ihm nicht beizukommen. Der Grund liegt in der Chemie. Um Kalk loszuwerden, braucht es sehr saure Reinigungsmittel. Bei besonders kalkhaltigem Wasser reicht ein neutraler Grundreiniger mit einem pH-Wert von sieben nicht mehr aus. Gegen Kalkablagerungen hilft nur ein zusΓ€tzliches Reinigungsmittel auf Basis organischer SΓ€uren mit einem pH-Wert zwischen eins und vier.
Vorsicht: Was Kalkstein angreift, kann auch andere Materialien beschΓ€digen. Das gilt zum Beispiel fΓΌr den Marmor des Waschtischs und fΓΌr OberflΓ€chen aus Aluminium, Lacken und Kunststoffen. Um sicherzugehen, sollten Sie vor der ersten Anwendung an einer unauffΓ€lligen Stelle die VertrΓ€glichkeit prΓΌfen.
Verkrustete Keramik reinigen
Nicht weggespΓΌlte Seifenreste und Kalk bilden mit der Zeit Krusten in der Keramik-Badewanne, im Waschbecken und im WC. Entfernen Sie diese am besten mit sΓ€urehaltigen Reinigern, die Kalk lΓΆsen. Sind die Verkrustungen besonders hartnΓ€ckig, sollten Sie die Mittel ΓΌber Nacht einwirken lassen.
Damit das gelingt und die Reinigungsmittel nicht direkt abflieΓen, rΓ€t der Industrieverband KΓΆrperpflege- und Waschmittel, einen Lappen mit dem KalklΓΆser zu trΓ€nken und auf die Krusten zu legen.
Reinigen von Armaturen: Nicht jedes Mittel ist geeignet
Verwenden Sie fΓΌr empfindliche OberflΓ€chen wie Armaturen SanitΓ€rreiniger, die nicht zu viel SΓ€ure enthalten und deshalb milder sind. Sie sollten weder Salz-, Essig- oder AmeisensΓ€ure enthalten β sonst verlieren die Armaturen schnell ihren Glanz.
Um starke Verkalkungen zu entfernen, eignen sich Gels und Schaumreiniger besonders gut. Sie haften auch an schrΓ€gen OberflΓ€chen und kΓΆnnen so lΓ€nger wirken. Allerdings darf die Einwirkzeit hier nicht zu lang sein. Kurz vor dem Eintrocknen sollte das Mittel abgewaschen werden, um das darunterliegende Material zu schonen.
Kalk an Duschkopf und Wasserhahn: Luftballon-Trick hilft
Um den Duschkopf bequem von Kalk zu befreien, ist ein Luftballon hilfreich. Er erspart das Abmontieren der Duschbrause.
- Schneiden Sie dazu zunΓ€chst das MundstΓΌck des Ballons ab.
- FΓΌllen Sie den restlichen Ballon mit etwas ZitronensΓ€ure und stΓΌlpen Sie ihn ΓΌber den Duschkopf.
- Lassen Sie das Ganze dann ein paar Stunden einwirken.
- Wischen Sie den Duschkopf anschlieΓend nur noch mit einem Lappen ab.
Am besten gegen Kalk hilft ein ganz einfacher Tipp: In der Dusche lΓ€sst sich Kalk durch die tΓ€gliche Pflege vermeiden. Brausen Sie gleich nach dem Duschen die Seifenreste ab und trocknen Sie das Glas mit einem weichen Tuch oder einem Glasabzieher ab. Sollten sich dennoch Kalkspuren finden, hilft auch hier ein milder SanitΓ€rreiniger.
Wasserkocher und Kaffeemaschine entkalken
Kalk lagert sich auch in Kaffeemaschinen und Wasserkochern ab, wenn sie einige Zeit benutzt wurden. Besonders in Gegenden mit hartem Wasser mΓΌssen diese GerΓ€te hΓ€ufiger entkalkt werden, damit sie lange leben und energieeffizient arbeiten. Dabei ist ZitronensΓ€ure die richtige Wahl β entweder in reiner Form oder als Entkalker auf ZitronensΓ€urebasis.
FΓΌr den Wasserkocher ist ZitronensΓ€ure als Pulver gut geeignet. Geben Sie es einfach den Dosiervorschriften entsprechend in den Kocher, gieΓen Sie es mit Wasser auf, etwas erwΓ€rmen, und schon lΓΆst sich der Kalk.
Kaffeemaschinen entkalken Sie dagegen am besten mit flΓΌssiger ZitronensΓ€ure, damit keine KrΓΌmel zurΓΌckbleiben. Keinesfalls sollten Sie Essig und essigbasierte Reinigungsmittel benutzen. Sie wΓΌrden die Dichtungen der GerΓ€te angreifen und beim Erhitzen DΓ€mpfe bilden, die die Atemwege schΓ€digen kΓΆnnen.
GeschirrspΓΌler und Waschmaschine reinigen
GeschirrspΓΌler mΓΌssen in der Regel nicht entkalkt zu werden. Sie reinigen sich selbst wΓ€hrend des Betriebs. In den Tabs der GeschirrspΓΌler ist alles drin, was Kalkablagerungen verhindert. Auch wer die drei klassischen Komponenten Pulver, Salz und KlarspΓΌler verwendet, braucht sich um den Kalk keine Sorgen zu machen. Das Salz wirkt entkalkend.
Tipp: Waschmaschinen kommen ebenfalls ohne zusΓ€tzlichen Entkalker aus, wenn die Dosierempfehlungen fΓΌr das Waschmittel entsprechend der lokalen WasserhΓ€rte beachtet werden. Auf den Packungen ist genau angegeben, welche Menge fΓΌr hartes und weiches Wasser notwendig ist.
Keramischen Fliesen entkalken
Entstehen trotz regelmΓ€Γiger Reinigung KalkbelΓ€ge auf keramischen Fliesen, lassen sie sich einfach und ΓΆkologisch mit sauren Reinigern oder Essig entfernen.
- Geben Sie dazu einfach etwas verdΓΌnnten Essig auf die Flecken.
- Lassen Sie ihn eine gewisse Zeit einwirken.
- SpΓΌlen Sie anschlieΓend die verkalkten Bereiche grΓΌndlich mit Wasser ab.
- Wischen Sie sie dann trocken.
Bei hartnΓ€ckiger Verkalkung kΓΆnnen Sie den Essig auch unverdΓΌnnt einsetzen oder alternativ einen im Fachhandel erhΓ€ltlichen Spezialreiniger verwenden. Die Fugen sollten bei dieser Prozedur allerdings ausgespart werden, da die SΓ€ure Zement und Kalk auf Dauer porΓΆs macht.
Tipp: NΓ€ssen Sie die Fugen vor dem Einsatz sΓ€urehaltiger Reinigungsmittel gut mit Wasser. Das verhindert, dass die trockenen Fugen das Reinigungsmittel aufsaugen.
Hausmittel gegen KalkrΓ€nder
Auch einfache Hausmittel helfen gegen den Kalk. Sie kΓΆnnen hartnΓ€ckige KalkrΓΌckstΓ€nde an Armaturen mit Zahncreme und einer alten ZahnbΓΌrste entfernen. Bestreichen Sie einfach die Kalkablagerung mit der Zahnpasta, lassen Sie sie kurz einwirken und schrubben Sie sie dann mit der ZahnbΓΌrste weg.
Die hΓ€sslichen Ablagerungen in der ToilettenschΓΌssel lassen sich meist mit Cola entfernen. Nach ein wenig Einwirkzeit und ein wenig Schrubben sind hΓ€ssliche KalkrΓ€nder beseitigt. Gegen schwer erreichbare Ablagerungen β etwa im Knick des Abflussrohres β kommt Gebissreiniger zum Einsatz.
- Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherchen