• Home
  • Heim & Garten
  • Haushaltstipps
  • Waschmaschine entkalken: So gelingt es mit Hausmitteln und Tabs


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Waschmaschine entkalken: Welche Mittel eignen sich?

t-online, dpa-tmn, rg

Aktualisiert am 15.09.2021Lesedauer: 2 Min.
Essig: Er gilt als umweltfreundliche Alternative zum Weichspüler für die Waschmaschine. Doch ist die Zugabe wirklich ratsam?
Essig: Er gilt als umweltfreundliche Alternative zum Weichspüler für die Waschmaschine. Doch ist die Zugabe wirklich ratsam? (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextArmut in Deutschland auf HöchststandSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text"Bauer sucht Frau"-Paar erwartet BabySymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Viele Hausmittel zum Entkalken sind eine gute und günstige Alternative zu teuren Produkten aus dem Handel. Doch manches kann auf Dauer Schäden anrichten – etwa in der Waschmaschine.

Das Wichtigste im Überblick


  • Diese Mittel lösen Kalk
  • Wie Sie die Waschmaschine richtig entkalken
  • Ungeeignete Hausmittel zum Entkalken
  • Gratis Alternative zum Entkalken
  • Kalkablagerungen vorbeugen

Waschmittelablagerungen und Kalk können in Waschmaschinen zum Problem werden. Es drohen Defekte an der Maschine. Deshalb sollten Sie das Gerät zweimal im Jahr entkalken, um alle Ablagerungen zu beseitigen – und Kosten zu sparen.


Was Waschsymbole bedeuten

Die Querbalken im Dreieck bedeuten, dass zum Bleichen nur Mittel mit Sauerstoff verwendet werden dürfen.
Ist in der Waschanleitung der Kleidung dieses Symbol, darf die Wäsche nicht in die chemische Reinigung.
+18

Diese Mittel lösen Kalk

Als Kalklöser eignen sich alle Säuren. Wichtig ist, dass die Mittel weder die Schläuche noch das Metall der Maschine beschädigen. Verwenden Sie daher Zitronensäure, denn diese greift – anders als Essig – weder Gummi noch Silikon an. Sie können auch handelsübliche Entkalker für Waschmaschinen nutzen. Verwenden Sie keine Produkte, die als Wasserenthärter bezeichnet werden. Diese verhindern lediglich Kalkablagerungen, können aber vorhandene nicht lösen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Polizei nimmt "Querdenken"-Gründer Michael Ballweg fest
Michael Ballweg: Er ist Gründer der Initiative "Querdenken"


Info
Heizstäbe in Waschmaschinen mit einem Kalkbelag von fünf Millimetern verbrauchen laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bereits 30 Prozent mehr Energie.

Wie Sie die Waschmaschine richtig entkalken

Entnehmen Sie die Waschmittelschublade und säubern Sie diese von Waschmittelresten. Reinigen Sie auch das Flusensieb. Vergessen Sie nicht, beides wieder einzusetzen. Zum Entkalken mit Zitronensäure benötigen Sie hundert Gramm der kristallinen Säure, die Sie in zwei Liter Wasser auflösen. Geben Sie die Lösung in die Waschmittelschublade.

Modriger Geruch? Das können Sie tun, wenn die Waschmaschine stinkt.


Falls Sie einen handelsüblichen Entkalker verwenden, gehen Sie nach dessen Gebrauchsanweisung vor. Stellen Sie die Waschmaschine auf Kochwäsche ohne Vorwäsche.

Waschmaschine: Regelmäßiges Entkalken ist in Gegenden mit hohem Wasserhärtegrad besonders wichtig.
Waschmaschine: Regelmäßiges Entkalken ist in Gegenden mit hohem Wasserhärtegrad besonders wichtig. (Quelle: Liountmila Korelidou/getty-images-bilder)

Viele Maschinen haben Programme mit einem verlängerten Hauptwaschgang. Diese sind für das Entkalken gut geeignet. Sofern Sie über eine Pausentaste die Maschine anhalten können, stoppen Sie den Waschgang nach Erreichen der Höchsttemperatur für dreißig Minuten. Anderenfalls lassen Sie den Waschgang bis zum Ende durchlaufen.

Ungeeignete Hausmittel zum Entkalken

Neben Zitronensäure werden auch andere Hausmittel häufig zum Entkalken von Waschmaschinen genutzt. Diese sind aber oft nicht geeignet:

  • Essig und Essigessenz
    Essig oder Essigessenz, die einen höheren Essigsäuregehalt besitzt, lösen zwar Kalk auf – aber in der Waschmaschine sollten beide das besser nicht tun. Denn die Säure des Essigs kann Gummi- und Kunststoffteile des Gerätes angreifen und beschädigen. Darauf weist das Forum Waschen hin – ein Zusammenschluss von Reinigungsexperten, zu denen auch Hersteller von Waschmaschinen gehören.

Info
Essig sei den Experten zufolge auch nicht wirkungsvoller als Wasserenthärter, denn er bindet und eliminiert nicht die im Wasser enthaltenen und kalkbildenden Calciumionen. Vielmehr könne Essig, der gleichzeitig mit Waschmittel ins Dosierfach gegeben wird, sogar die Wirkung des Mittels verringern.

  • Soda
    Das Einweichen von Wäsche in einer Sodalösung ist ein effektives Hausmittel gegen Flecken – zum Entkalken der Maschine ist Soda jedoch nicht geeignet.
  • Spülmaschinen-Tabs
    Auch der Ratschlag, handelsübliche Spülmaschinen-Tabs in die Trommel zu geben und die Waschmaschine laufen zu lassen, hilft zwar zum Reinigen der Waschmaschine, aber nur bedingt gegen Verkalkungen.

Tipp
Zur Vorbeugung von Gestank sollten Sie Ihre Wäsche ein- bis zweimal im Monat bei 60 Grad und mit Vollwaschmittel reinigen.

Gratis Alternative zum Entkalken

Aber was ist die Alternative? Eine sehr nahe liegende: die üblichen Waschmittel. Sie enthalten bereits Wasserenthärter. Eine höhere Dosis davon und damit eine extra Zugabe von enthärtenden (Haus-)Mitteln sei auch nur nötig, wenn das Wasser am Ort sehr hart ist. Das Forum Waschen rät erst ab einer Wasserhärte von mehr als 30 Grad deutsche Härte (°dH) zur Zugabe eines Entkalkungsmittels.

Kalkablagerungen vorbeugen

Richten Sie sich beim Waschen nach den vorgeschriebenen Dosierungen der Waschmittelhersteller. Sie können den Härtegrad des Wassers in Ihrem Wohngebiet bei dem zuständigen Wasserversorger erfragen oder im Internet recherchieren. Falls Ihr Wasser weniger als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (mmol/l = weniger als 14 °dH) Gesamthärte hat, gilt die Wasserhärte als mittel oder sogar weich. In diesem Fall brauchen Sie keine zusätzlichen Wasserenthärter.

Tipp
Sollte der Wasserhärtegrad größer als 2,5 mmol/l sein, verwenden Sie flüssigen Enthärter oder Wasserenthärter in Form von Tabs. Auf diese Weise entstehen nur wenige Ablagerungen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Hausmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website