• Home
  • Heim & Garten
  • Haushaltstipps
  • Mehlmotte: Vorratsschädling erkennen und vorbeugen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchüsse vor Nachtclub in Oslo – ToteSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild für einen TextPolizist bei Drogeneinsatz schwer verletztSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für ein VideoRiesige Wasserhose rast auf Urlaubsort zuSymbolbild für einen TextFrankfurt verpflichtet WunschstürmerSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen TextTiefe Einblicke beim FilmpreisSymbolbild für einen TextNiederländische Royals in SommerlooksSymbolbild für einen TextBetrunkene aus Flugzeug geworfenSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Spielerin offen über KrebserkrankungSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Mehlmotte: Vorratsschädling erkennen und vorbeugen

rk (CF)

Aktualisiert am 06.03.2015Lesedauer: 2 Min.
In fest verschließbare Vorratsbehälter, zum Beispiel aus Glas, können die Larven nicht eindringen
In fest verschließbare Vorratsbehälter, zum Beispiel aus Glas, können die Larven nicht eindringen (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Neben Kleidermotte und Dörrobstmotte ist die Mehlmotte einer der am weitesten verbreiteten Vorratsschädlinge. Sie nistet sich nicht nur in Mehlvorräten, sondern auch in anderen Lebensmitteln ein. Wie Sie den Schädling erkennen und bekämpfen können, erfahren Sie hier.

Mehlmotte erkennen: Typische Merkmale

Im Vergleich zu vielen anderen bekannten Mottenarten ist die Mehlmotte deutlich größer. Sie wird bis zu 14 Millimeter lang und entwickelt eine maximale Flügelspannweite von 28 Millimetern. Ihre Vorderflügel sind blau-grau oder rötlich-grau und weisen gezackte, dunkle Querbinden sowie eine Reihe von dunklen Punkten an den Enden auf. Die Hinterflügel hingegen sind relativ durchgängig grau und etwas breiter als die vorderen Flügel.

Die Eier der Mehlmotte können Sie an ihrer längsovalen Form und der weißen Farbe erkennen, sie werden etwas mehr als einen halben Millimeter groß. Die sich daraus entwickelnden Larven sind ebenfalls weiß gefärbt, teilweise aber auch grünlich oder rosafarben, wobei der Kopf bräunlich ist.


Die schönsten heimischen Schmetterlinge

Jährlich werden über 700 Schmetterlingsarten neu entdeckt
Die Verpuppung ist die Übergangsphase von der Raupe zum Schmetterling
+9

Larven der Mehlmotte sind Schädlinge

Als erwachsene Motten gelten die Tiere nicht als Schädlinge, wie das Gesundheitsamt Baden-Württemberg in einem Informationsblatt mitteilt. Sie machen sich nicht über Vorräte im Haushalt her. Anders die Larven der Mehlmotte: Sie ernähren sich unter anderem von Nüssen, Trockenfrüchten, Marzipan und Hülsenfrüchten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Corona-Sommerwelle? Virologe warnt vor ganz anderem Problem


Dementsprechend nistet sich der Schädling nur zu gerne in Vorratsschränken ein. Einen Befall erkennen Sie nicht nur an den Larven selbst, sondern an Löchern in Lebensmitteln und Verpackungen sowie an Gespinsten, die die Larven weben.

Schädling bekämpfen: So geht's

Den Schädling loszuwerden, ist nicht ganz einfach, überwinden die Raupen doch sogar Gewinde und kriechen bis zu 400 Meter weit. Allerdings reagiert die Mehlmotte grundsätzlich empfindlich auf Kälte. Bei ausreichend niedrigen Temperaturen stirbt sie oder legt zumindest keine Eier ab. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Lebensmittel möglichst trocken bei unter 18 Grad aufbewahren.

Lagern Sie gefährdete Lebensmittel in gut verschließbaren Gefäßen, zum Beispiel in stabilen Plastikdosen oder Gläsern. Die dünnen Kunststofffolien, in denen Lebensmittel zu kaufen sind, können die Larven leicht durchbeißen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Vorratskammer regelmäßig reinigen und dabei auf einen etwaigen Befall kontrollieren. Auf intensive Geruchsstoffe oder gar Pestizide sollten Sie hier verzichten, damit sich Rückstände dieser Mittel nicht auf den Lebensmitteln absetzen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
LebensmittelSchädling

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website