Schnellkochtopf - Vorteile und Nachteile
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wenn Sie schnell und vor allem schonend und gesund kochen möchten, kommen Sie an einem guten Schnellkochtopf nicht vorbei. Diese Form des Kochens hat eine Vielzahl von Vorteilen, aber auch ein paar Nachteile.
Vorteile eines Schnellkochtopfs
Neben einer deutlichen Verkürzung der Garzeiten durch einen Schnellkochtopf können Sie die Speisen darin auch besonders schonend zubereiten. Laut dem "Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz" bietet ein Schnellkopf neben einer bis zu 70 Prozent reichenden Zeitersparnis auch bis zu 50 Prozent Energieersparnis. Durch die kürzeren Garzeiten lässt sich so nicht nur Energie, sondern gleichzeitig auch Geld sparen.
In einem Schnellkochtopf werden die Gerichte in Dampf gegart und tauchen nicht in das Wasser ein. Der Großteil der Vitamine und Mineralstoffe, aber auch Geschmacksstoffe bleiben so erhalten. Auch die normalerweise beim Kochen entstehenden Gerüche verteilen sich hierbei nicht in der kompletten Küche, sondern bleiben im Topf
Wichtig ist laut dem Magazin "Eat Smarter", dass die Lebensmittel in gleich großen Stücken gegart werden. Sind die Zutaten unterschiedlich groß, brauchen Sie auch unterschiedliche Garzeiten, was dazu führen kann, dass einige Stückchen noch nicht gar sind, während andere bereits verkocht sind.
Schnellkochtopf als Multitalent
Der Schnellkochtopf ist vielseitig einsetzbar. So haben Sie mit dem sogenannten Etagenkochen die Möglichkeit, durch unterschiedliche Einsätze ein komplettes Gericht oder mehrere Beilagen gleichzeitig zuzubereiten. Sie können die verschiedensten Rezepte kochen, angefangen von Fisch- und Fleischgerichten wie Gulasch oder Braten bis hin zu Suppen und Eintöpfen. Auch die Zubereitung einer leichten Schon- oder Vollwertkost ist damit kein Problem.
Neben der normalen Zubereitung kann der Schnellkochtopf auch zum Entsaften oder zum Einkochen von Gemüse, Obst und Fleisch genutzt werden. Sogar das Auftauen tiefgekühlter Lebensmittel ist mit diesem Multitalent möglich.
Weniger gefährlich als meist angenommen
Die Befürchtung, dass sich der Deckel löst und das Essen an die Decke katapultiert wird, ist nicht mehr gerechtfertigt. Solange man auf die richtige Handhabung achtet, kann nichts passieren, wobei die meisten Hersteller mittlerweile Schnellkochtöpfe anbieten, die mit einem entsprechenden Sicherheitssystem ausgestattet sind. Auch der Bedienkomfort hat sich im Laufe der Jahre wesentlich verbessert.
Nachteile dieser Zubereitungsform
Ein Schnellkochtopf ist relativ teuer in der Anschaffung, was sich aber durch die stromsparende Zubereitung wieder bezahlt macht. Ansonsten sollten bei dem speziellen Kochtopf Sie auf die Garzeiten achten, da der Deckel zwischendurch nicht geöffnet werden kann. Auch beim Ablassen des Drucks sollten Sie vorsichtig vorgehen.
Wenige Minuten Garzeit zu viel führen meist schon dazu, dass das Gemüse total verkocht ist. Nachteilig sind auch die teilweise längeren Vorbereitungszeiten. Zum Anbraten eignet sich der Schnellkochtopf nicht, denn eine Bräunung der Lebensmittel wird mit dem Gerät nicht erreicht. Je nach Qualität des Topfs kann es vorkommen, dass die Dichtungen im Deckel gelegentlich ausgewechselt werden müssen.
Schnellkochtopf - ja oder nein?
Einige schwören auf diese Töpfe, andere wiederum lassen sich nur schwer von deren Vorzügen überzeugen. Wenn Sie beim Kauf auf qualitativ hochwertige Geräte achten, sind Schnellkochtöpfe sicher eine sehr gute und gesunde Alternative zum herkömmlichen Kochen.