Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Fenster putzen: Reihenfolge beachten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen TextMann ist mit Halbschwester verheiratetSymbolbild für einen TextPreis-Leistungs-Sieger: Aldi nur Platz 2
Skispringen: Geiger auf Podestkurs
Symbolbild für einen TextShitstorm: Verlag beerdigt beliebte RubrikSymbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextKölner "Tatort": Lohnt sich das Einschalten?Symbolbild für einen TextBahnstrecke Hamburg–Sylt gesperrtSymbolbild für einen TextMarkus Söder liebt Berliner BierSymbolbild für ein VideoPilot filmt Absturz aus CockpitSymbolbild für einen TextDieser Fahrzeugtyp ist am beliebtestenSymbolbild für einen Watson TeaserReality-Star mit Masturbations-BeichteSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland – jetzt spielen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Fenster putzen: Auf diese Reihenfolge kommt es an

Von dpa, jb

Aktualisiert am 14.02.2023Lesedauer: 3 Min.
Reinigen: Mit einem Fensterleder wird alles streifenfrei sauber.
Reinigen: Mit einem Fensterleder wird alles streifenfrei sauber. (Quelle: Jens Schierenbeck/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer beim Fensterputzen die richtige Reihenfolge beachtet, muss sich später nicht über Schlieren ärgern und spart zudem auch Zeit.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was braucht man?
  • Nach dem Reinigen die Pflege nicht vergessen
  • Fensterbeschläge nicht vergessen

Die Fenster zu putzen, bedeutet nicht nur, die Scheiben zu reinigen. Dazu gehört auch, den Rahmen und die Scharniere zu säubern. Aber was sollte in welcher Reihenfolge erfolgen? Wir erklären es Ihnen.

Die richtige Putzreihenfolge

  1. Groben Schmutz entfernen
    Zuerst sollten Sie mit einem Handfeger groben Schmutz wie beispielsweise tote Insekten, Spinnweben oder Blütenstaub vom Rahmen, von der Fensterscheibe, der Fensterbank und aus den Ecken und Kanten entfernen.
  2. Ecken und Kanten säubern
    Mit einer Zahnbürste können Sie Schmutz aus schwer zugänglichen Stellen entfernen.
  3. Rahmen reinigen
    Geben Sie zwei Liter Wasser und etwas Spülmittel in einen Eimer.
    Tauchen Sie einen Lappen in das Putzwasser und wischen Sie dann damit den Rahmen ab. Wichtig ist, erst die Innen- und dann die Außenseite zu reinigen, da die Außenseite häufig dreckiger ist.
    Waschen Sie den Lappen gut aus, damit kein Schmutz mehr darin hängen bleibt.
    Nun trocknen Sie den Rahmen mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch ab.
  4. Fensterscheibe putzen
    Nun reinigen Sie die Fensterscheibe. Dafür benötigen Sie frisches, warmes Wasser und etwas Spülmittel oder einen Schuss Klarspüler.
    Tauchen Sie einen weichen Lappen in die Flüssigkeit, reinigen Sie dann damit die Scheiben gründlich und ziehen Sie mit einem Abzieher die Feuchtigkeit von der Scheibe. Abschließend gehen Sie mit einem Fensterleder über das Glas. Den genauen Ablauf haben wir Ihnen in diesem Artikel hier zusammengefasst.

Sie können auch zu einem Akku-Fenstersauger greifen (unseren Test dazu finden Sie hier). Welche Utensilien Sie noch zum Fensterputzen brauchen und welche nicht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Tipp

Viele verwenden zum Trockenreiben Zeitungspapier. Das ist jedoch keine gute Idee, da die Druckerschwärze unschöne Streifen auf der frisch geputzten Scheibe hinterlassen kann, die dann nur schwer wieder zu entfernen sind.

Was braucht man?

Metall- und Kunststoffrahmen lassen sich mit einem neutralen Reiniger und einem Schwamm, Putzlappen oder weichen Mikrofasertuch sauber machen. Eloxierte Aluminiumrahmen werden mit neutralem Reiniger und Faservlies geputzt. Für Rahmen mit Lackschicht kommt ein neutraler Reiniger mit Politurzusatz infrage.

Selbst bei starker Verschmutzung sollten Sie beim Fensterputzen auf aggressive chemische Putzmittel sowie Hilfsmittel wie Spachtel und Klingen verzichten. Sind die Fenster durch Fett und Öl verschmutzt, lässt sich noch Spiritus einsetzen. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, wie Sie in diesem Artikel erfahren können.

Gerade an der Außenseite der Fenster raten die Experten zu ausreichend Wasser: Hier sitzen Sand- und Staubkörner am Glas. Werden sie mit einem nur leicht feuchten Lappen oder zu wenig Wasser unter dem Gummiabstreifer über die Scheibe geschoben, können sie diese zerkratzen. Wichtig ist daher auch, die Hilfsmittel zwischendurch immer wieder gut ab- und auszuspülen.

Nach dem Reinigen die Pflege nicht vergessen

Nach dem Reinigen der Rahmen sollten Sie die Dichtungen mit Pflegemilch behandeln. Sie hält diese geschmeidig und sorgt damit dafür, dass das Fenster weiterhin gut schließt. Entwässerungs- und Lüftungsöffnungen können Sie mit einem Wattestäbchen oder einem Uhrenmacherschraubenzieher säubern. So läuft Regenwasser wieder gut ab.

Fensterbeschläge nicht vergessen

Mindestens einmal jährlich sollten die Beschläge der Fenster gereinigt und auf alle beweglichen Teile etwas Öl gegeben werden. Dazu rät der Verband Fenster + Fassade in Frankfurt am Main. Damit sich die Fenster leicht bedienen lassen, empfiehlt der Verband, vor dem Putzen die Beschläge mit etwas Fahrradöl zu behandeln.

Welche Fehler Sie noch vermeiden sollen, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber zusammengefasst.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • frag-team-clean.de "Fenster putzen"
  • fensterblick.de "Fenster putzen"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gefärbte Eier: Nicht im Biomüll oder Kompost entsorgen
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website