t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenHaushaltstipps

Dose ohne Dosenöffner öffnen – mit diesem Trick klappt's


Dose ohne Dosenöffner öffnen – wie es wirklich klappt

Von t-online, jb

Aktualisiert am 14.04.2022Lesedauer: 3 Min.
Konservendose: Die Verpackung lässt sich mit einfachen Küchenutensilien öffnen.
Konservendose: Die Verpackung lässt sich mit einfachen Küchenutensilien öffnen. (Quelle: kunertus/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie haben Lust auf Ravioli oder brauchen für Ihr Gericht Gemüse aus der Dose, doch Ihr Dosenöffner ist defekt oder Sie haben gerade keinen zur Hand? Kein Problem. Mit diesen Tricks öffnen Sie Konservendosen ohne Dosenöffner.

Ob unterwegs, im Campingurlaub oder beim Kochen in der Küche einer fremden Ferienwohnung: Nicht immer sind alle notwendigen Küchenutensilien da – zum Beispiel ein Dosenöffner. Dank unserer Anleitung ist das kein Problem.

Info
Bei den Tricks sollte die Dose auf einem ebenen, festen Untergrund stehen.

Mit einem Messer

Urlaub: Beim Wandern oder Camping hat nicht jeder einen Dosenöffner dabei. Mit einem Trick kommen Sie dennoch an den Inhalt von Konservendosen.
Urlaub: Beim Wandern oder Camping hat nicht jeder einen Dosenöffner dabei. Mit einem Trick kommen Sie dennoch an den Inhalt von Konservendosen. (Quelle: eugenesergeev/getty-images-bilder)

Ein gängiger Trick, der zahlreich im Internet erwähnt wird, ist das Öffnen einer Dose mit einem spitzen Messer.

  1. Das Messer wird mit der Spitze senkrecht auf dem Deckel der Dose positioniert.
  2. Anschließend wird mit der flachen Hand auf die Rückseite des Griffs geschlagen.
  3. Nach mehreren Schlägen bohrt sich die Messerspitze in das Aluminium.
  4. Es entsteht eine kleine Öffnung, in die die Messerklinge weiter hineingedrückt werden soll.
  5. Anschließend wird das Messer wie eine Art Säge – oder eben der Dosenöffner – einmal dicht an der Krempe der Dose entlanggeführt, sodass sich die Oberseite wie ein Deckel abnehmen lässt.

Das Problem bei diesem Trick: Die Messer aus den gängigen Lifehack-Videos sind groß und sehr spitz. Die Verletzungsgefahr ist somit deutlich erhöht – das Messer kann abrutschen oder die Klinge abbrechen.

Trick: Mit einem Messer kann der obere Teil der Dose aufgesägt werden.
Trick: Mit einem Messer kann der obere Teil der Dose aufgesägt werden. (Quelle: UncleDmytro/getty-images-bilder)

Die Lösung: Verwenden Sie ein Brötchenmesser. Diese Klingen sind wesentlich stabiler. Bei unserem Test hat diese Variante sehr gut geklappt. Dabei haben wir nicht auf das Griffende gehauen, sondern mit dem Messer immer auf dieselbe Stelle des Deckels "eingestochen". Nach kurzer Zeit bildete sich ein Spalt, in den wir das Messer schieben und so den Deckel aufhebeln konnten.

Anmerkung: Die Lifehacks haben wir an Dosen sowohl mit

Mit einem Löffel

Dosenöffner: Die Rückseite des Löffels eignet sich zum Öffnen von Konserven.
Dosenöffner: Die Rückseite des Löffels eignet sich zum Öffnen von Konserven. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)

Mit einem Löffel können Sie ebenfalls eine Dose ohne Dosenöffner öffnen. Der Trick funktioniert genauso wie beim Messer – anstatt der Spitze kommt dieses Mal jedoch der Griff zum Einsatz.

  1. Positionieren Sie den Griff des Löffels senkrecht auf der Oberseite der Dose. Am besten dicht am Dosenrand.
  2. Nun hauen Sie mit ihm mehrfach kraftvoll auf den Deckel – immer auf dieselbe Stelle.
  3. Nach wenigen Hieben zeigt sich auch hier ein kleiner Spalt, in den der Löffelgriff geschoben und der Deckel somit aufgehebelt werden kann.

Anmerkung

Angeblich soll durch das schnelle Reiben mit dem Löffel auf dem Deckel ebenfalls ein Spalt entstehen, durch den sich dann die Abdeckung aufhebeln lässt. Bei unserem Test hat das nicht funktioniert.

Beschädigung: Durch das Reiben mit dem Löffel auf dem Deckel löste sich das Material leicht ab. Ein Spalt war jedoch nicht erkennbar.
Beschädigung: Durch das Reiben mit dem Löffel auf dem Deckel löste sich das Material leicht ab. Ein Spalt war jedoch nicht erkennbar. (Quelle: T-Online-bilder)

Mit einem Nagel

Viele Konserven haben eine Öse, mit der ihr Deckel aufgezogen werden kann. Damit das funktioniert, ist der Deckel mit einer Perforierung versehen, die parallel zum Dosenrand verläuft. Das Material ist an dieser Stelle etwas dünner und instabiler; lässt sich also leichter brechen (Sollbruchstelle).

Es gibt jedoch auch Dosen, die nicht mit der praktischen Vorrichtung ausgestattet sind. Das Öffnen dieser Verpackungen mit einem Löffel oder Messer ist etwas schwieriger, wie unser Selbstversuch zeigt. Derartige stabilere Dosen lassen sich mit einem anderen Hilfsmittel öffnen: einem Nagel.

  1. Schlagen Sie dazu dicht nebeneinander einen Nagel vier bis fünf Mal mit einem Hammer in den Deckel.
  2. Es bildet sich ein kleiner Spalt, den Sie mit dem Nagel weiten und somit den Deckel etwas aufhebeln können.
  3. Ist der Spalt groß genug, können Sie ein Messer hineinführen und den Deckel aufsägen oder weiter aufhebeln.
Werkzeug: Mit einem Hammer und einem Nagel kann der Deckel aufgehebel werden.
Werkzeug: Mit einem Hammer und einem Nagel kann der Deckel aufgehebel werden – auch wenn keine Perforierung vorhanden ist. (Quelle: T-Online-bilder)

Mit dem Boden

Ein weiterer Trick, eine Dose ohne Dosenöffner zu öffnen, ist es, sie abzuschmirgeln. Dazu wird die Dose mit dem Deckel oder dem Boden und möglichst viel Kraft auf einer ebenen, steinernen Oberfläche hin und her bewegt. Der Deckel wird dadurch weggeschmirgelt und eine Öffnung entsteht.

Das Problem: Der Inhalt der Dose fließt aus der Öffnung heraus – und zwar auf den Boden. Bei Erbsen oder Pilzen aus der Dose mag es kein Problem sein, wenn das Wasser abfließt. Bei Ravioli oder Suppen wird dadurch ein Großteil des essbaren Inhalts verschwendet.

Unser Tipp: Entweder verwenden Sie diese Methode nur bei Konserven, deren flüssiger Inhalt nicht zum Verzehr geeignet ist und eh abgegossen wird. Oder Sie schmirgeln die Dose leicht schrägt ab, sodass der Öffnungsspalt kleiner ist und wesentlich weniger Flüssigkeit entweicht.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Youtube
  • Chip
  • Focus
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website