Glastisch reinigen: GĂ€ngiges Mittel ist nicht geeignet
Couch- oder Esstische sehen dann besonders schön aus, wenn sie streifenfrei sauber sind. Um das zu erreichen, sollten Sie diese Tipps und Tricks beherzigen.
Reinigen Sie Ihren Glastisch mit den falschen Mitteln, können leicht Kratzer zurĂŒckbleiben. Die Folge: Nach kurzer Zeit wirkt das Glas stumpf. Wie können Sie das verhindern?
Wie reinige ich am besten einen Glastisch?
Zum Reinigen des Glastisches, von Glasböden bei Regalen oder einer anderen glÀsernen OberflÀche reichen Hausmittel oft aus.
SpĂŒlmittel und Wasser
Die beste Methode, um einen Glastisch zu reinigen, ist SpĂŒlmittel mit Wasser. Damit entfernen Sie nicht nur Staub, KrĂŒmel und Schmutz, sondern auch FingerabdrĂŒcke, Fettkleckser und Fettschlieren. Noch besser wird das Ergebnis ĂŒbrigens, wenn Sie warmes Wasser zum Putzen verwenden. Dadurch wird Fett leichter gelöst.
Extratipp
In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser sollten Sie zum Putzen von Glasscheiben entweder destilliertes Wasser verwenden oder einen Schuss Glasreiniger hinzugeben.
Spiritus
Ein paar Tropfen Spiritus ins Putzwasser geben, die GlasflĂ€chen damit abwischen â und schon sollen sie streifenfrei glĂ€nzen. Dieser Trick wird sowohl fĂŒr Fensterscheiben als auch fĂŒr GlasoberflĂ€chen bei Möbeln empfohlen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass der Spiritus einen leichten Film auf dem Material hinterlĂ€sst. Dadurch kann das Glas nach einiger Zeit leicht stumpf oder gar milchig wirken. DarĂŒber hinaus ist Spiritus nicht fĂŒr GlasflĂ€chen geeignet, die zusĂ€tzlich mit einer Kunststoffschicht versehen sind.
Zitrone
Ein weiterer Tipp lautet, die Glasplatte des Tisches mit der SchnittflĂ€che einer halbierten Zitrone einzureiben und die FlĂ€che anschlieĂend mit Zeitungspapier nachzupolieren. Dadurch sollen Schmutz und Fettflecken entfernt werden. Allerdings raten Experten vom Putzen mit Zeitungspapier ab, denn es kann DruckerschwĂ€rze auf der OberflĂ€che hinterlassen. Auch könne es, so berichten einige Verbraucher in Foren, zu leichten Kratzern bei sehr empfindlichen Glasbeschichtungen kommen.
MikrofasertĂŒcher
MikrofasertĂŒcher können bei sehr empfindlichen Glasbeschichtungen feine Kratzer hinterlassen. Diese sind nicht immer sofort sichtbar. Erst nach mehrmaligem Putzen wĂŒrde der Glastisch dann stumpf wirken.
Glasreiniger
Wie die Bezeichnung schon sagt, können Sie auch mit Glasreiniger Ihren Glastisch reinigen. Achten Sie dabei darauf, dass er keinen Spiritus enthÀlt. Denn dieser kann einen leichten, grÀulichen Film auf der OberflÀche hinterlassen.
Wie bekomme ich einen Glastisch streifenfrei sauber?
Einen streifenfreien Glanz erhalten Sie, wenn Sie Ihren Glastisch mit SpĂŒlmittel, warmem Wasser und einem weichen, nicht fusselnden Tuch abwischen. AnschlieĂend entfernen Sie die Feuchtigkeit mit einem zweiten, weichen, sauberen und nicht fusselnden Tuch. Zum Abschluss sollten Sie die FlĂ€che dann noch polieren. HierfĂŒr können Sie zu einem Fensterleder oder einem sauberen Geschirrtuch greifen.
Wie kann ich meinen Glastisch schĂŒtzen?
Werden Vasen, Schalen, Tassen oder andere schwere GegenstĂ€nde aus harten Materialien unachtsam auf dem Glastisch abgestellt, kann das zu Kratzern, feinen Rissen oder sogar SprĂŒngen in der Glasplatte fĂŒhren. SchĂŒtzen Sie Ihren Glastisch mit einer Tischdecke. Alternativ können Sie auch eine transparente Schutzfolie auf das Glas kleben. Eine weitere Idee ist es, Untersetzer zu verwenden oder unter Vasen und Deko-Elemente Filz oder Filzgleiter zu kleben â wie sie beispielsweise fĂŒr Möbel verwendet werden.