t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenWohnen

Vintage-Ikea-Möbel: Diese Klassiker sind heute viel Geld wert


Viel Geld wert
Diese Ikea-Möbel gelten heute als echte Sammlerstücke

Von t-online, hja

Aktualisiert am 22.05.2025 - 13:52 UhrLesedauer: 3 Min.
Der orange "Skopan"-Stuhl: Die schalenförmigen Sitze sind heute rund 200 Euro wert.Vergrößern des Bildes
Der orange "Skopan"-Stuhl: Die schalenförmigen Sitze sind heute etwa 200 Euro wert. (Quelle: Emanuele Cremaschi)
News folgen

"Vilbert" statt "Billy": Einige Ikea Möbel sind heute sehr gefragt. Ob sich bei Ihnen zu Hause auch noch ein wertvolles Sammlerstück verbirgt?

Wenn Sie an Ikea-Möbel denken, dann kommen Ihnen vermutlich "Billy", "Kallax" und Co. in den Sinn – praktische Regale im unteren Preissegment. Dafür ist der schwedische Möbelhersteller bekannt: erschwingliche Designs und Komfort. Mit Exklusivität und wertvollen Einzelstücken werden wohl die wenigsten die Marke verknüpfen. Doch tatsächlich gibt es einige Ikea-Möbelstücke, die heute ihr Vielfaches wert sind.

Auch die Nachfrage nach den Vintage-Ikea-Möbeln ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Das zeigt eine Auswertung der Suchanfragen der Online-Auktions-Plattform für besondere Objekte "Catawiki". Demnach stiegen von 2023 auf 2024 die Suchanfragen nach "Ikea" um 50 Prozent und die Anzahl der verkauften Objekte sogar um 70 Prozent, erklärt Francisco Álvarez, Inneneinrichtungsexperte bei "Catawiki" in einer Pressemitteilung.

Ein paar Designer scheinen es den Ikea-Fans besonders angetan zu haben, wie es aus den Verkaufsdaten von "Catawiki" hervorgeht. Zu den beliebtesten Schöpfern der Ikea-Stücke zählen etwa Carl Öjerstam, Karin Mobring und Niels Gammelgaard. Welche Ikea-Möbel heute sehr gefragt oder besonders wertvoll sind, erfahren Sie im Folgenden.

Der "Vilbert" Stuhl

Die abstrakt geformte und wohl wenig bequeme Sitzgelegenheit stammt aus den 90er-Jahren. In einer Kollaboration mit Ikea hat der dänische Designer Panton den Stuhl entworfen. Nur etwa 3.000 bis 4.000 Exemplare bot Ikea damals zum Verkauf an. Heute wird der Stuhl auf Online-Marktplätzen für bis zu 2.000 Euro pro Stück feilgeboten. Auf "Catawiki" erzielte ein Stuhl 2021 einen Auktionspreis von 1.300 Euro.

(Quelle: privat)

Eine echte Rarität

Der "Vilbert"-Stuhl war vor ein paar Jahren auch bei Bares für Rares zu sehen. Der Verkäufer hatte sein Exemplar noch zu D-Mark Zeiten für 150 Mark erstanden. Abgekauft hat ihn der Händler Jan Cizek für immerhin 400 Euro.

Der "Impala"-Liegesessel

Diesen Vintage-Sessel hat der Designer Gillis Lundgren 1972 für Ikea entworfen. Er fällt mit der Kombination aus Chromgestell und knalligen Farben genau in den aktuellen Trend. Während man den Sessel vor knapp 50 Jahren für 45 Euro kaufen konnte, gibt es heute Exemplare, die für bis zu 3.000 Euro angeboten werden. Dabei variiert der Wert je nach Zustand und Farbe.

Die "PS Jonsberg" Vasen

Diese Vasen wurden von der niederländischen Designerin Hella Jongerius entworfen. Während sie 2005 pro Stück noch für 34,95 Euro im Handel erhältlich waren, hat sich ihr Wert innerhalb von nicht einmal 20 Jahren verzwanzigfacht. 2022 erzielte ein Set aus vier Vasen den stolzen Preis von 2.450 Euro.

Dieser Sessel erzielte einen Rekordpreis

Das bislang wohl teuerste Möbelstück von Ikea ist der "Cavelli"-Sessel. Nur fünf Exemplare wurden um 1958/59 hergestellt – weshalb die originellen Sitzgelegenheiten heute Rekordpreise erzielen. 2022 kaufte ein Interessent einen der Sessel für 190.000 Schwedische Kronen – das entspricht rund 17.000 Euro.

Bunte "Duett"-Leuchte

Diese trichterförmige Lampe stammt aus den 80er-Jahren und passt vom Design schon eher in die heutige Vorstellung des Ikea-Stils. Schlappe 8,90 Euro kostete die Leuchte des dänischen Designers Bent Boysen. Heute steht sie hoch im Kurs und kostet zwischen 100 und 300 Euro.

Sessel "Diana" von Karin Mobring

Eine enorme Wertsteigerung erfuhr auch der "Diana" Sessel von der Designerin Karin Mobring aus dem Jahr 1972. Während die Sitzgelegenheit ursprünglich für nur zwölf Euro verkauft wurde, erzielte sie laut "Catawiki" 2020 einen Preis von 750 Euro.

Ikea Doppelbett "Kromvik"

Ein weiteres Möbelstück aus den 70er-Jahren. Das Doppelbett mit dem Chromgestell sollte laut Hersteller vor allem praktisch und funktional sein. Preisgünstig war es mit 59 Euro allemal. Mittlerweile wird das Bett in diversen Onlineshops für mehrere Tausend Euro angeboten.

Wussten Sie das?

Ikea hat die Regel, dass alle Betten und Kleiderschränke nach norwegischen Orten benannt werden. Für alle weiteren Möbelstücke gibt es ebenfalls Kategorien – etwa dänische Ortsnamen für Teppiche und schwedische Inseln für Gartenmöbel.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Leicht zu verwechseln

Von "Lövet" zu "Lövbacken": Dieser kleine Beistelltisch kommt Ihnen womöglich bekannt vor. Ein klassisches Design aus den 50er-Jahren, das nun schon seit einigen Jahren wieder bei Ikea im Sortiment erhältlich ist. Zum Verwechseln ähnlich – aber die originale Vintage-Version wird heute für Preise bis zu 1.120 Euro gehandelt. Bevor Sie sich also über einen kostbaren Fund in Ihrer Einrichtung freuen, prüfen Sie lieber noch einmal das Herstellungsdatum.

Übrigens: Auf der Webseite des Ikea-Museums können Sie die Historie und den ehemaligen Verkaufspreis verschiedener Produkte einsehen. Vielleicht finden Sie bei sich zu Hause auch noch einen Klassiker.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom