Giftkunde Gefährliche Natur: Ist der Elefantenfuß giftig für Katzen?

Der Elefantenfuß gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen, enthält aber toxische Inhaltsstoffe. Wir erklären Ihnen, wie giftig er für Ihre Katze ist.
Die beliebte Grünpflanze stammt aus den Waldregionen Mexikos und bringt mit ihren langen, dünnen Blättern Grün ins Zuhause. Sie ist robust und pflegeleicht. Schauen Sie beim Kauf genau hin – es droht Verwechslungsgefahr. Oft wird die Pflanze als Flaschenbaum ausgewiesen und hier droht Gefahr!
Das Gift im Elefantenfuß
Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich oft zwei verschiedene Grünpflanzen, die Beaucarnea recurvata und die Beaucarnea stricta. Während der australische Flaschenbaum ungiftig ist, ist der Elefantenfuß, die Beaucarnea recurvata, giftig für Sie, Ihre Kinder und Katzen.
Alle Pflanzenteile des Elefantenfußes enthalten giftige Saponine. Sie sind ein natürliches Antibiotikum, das in vielen Pflanzen vorkommt, so zum Beispiel in Erbsen und Spargel. In einer geringen Dosis finden sie sogar Anwendung in der Medizin. Aber hier lauert die Gefahr. Ist die aufgenommene Dosis zu groß, führen Saponine zu Vergiftungserscheinungen. Knabbert Ihre Katze an den Blättern oder nutzt ihre Grünpflanze als Kratzbaum und verletzt sich an dem scharfkantigen Grün, gelangt das Gift in ihren Organismus. Zwar ist die Pflanze nur mäßig giftig, kommt ihr Vierbeiner aber regelmäßig damit in Kontakt, wird das gefährlich.
- Lesen Sie auch: Warum Sie auf torffreie Blumenerde umsteigen sollten
- Auch interessant: So nimmt vertrocknete Blumenerde Gießwasser besser auf
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Die Symptome einer Vergiftung
Saponine lösen das Blut auf. Aber nicht nur das macht es, für Sie und Ihre Haustiere gefährlich. Je kleiner Ihr Haustier ist, desto stärker werden die Vergiftungserscheinungen. Das gilt nicht nur für Ihre Katze, sondern beispielsweise auch für Hunde oder Wellensittiche. Die Symptome einer Vergiftung sind vielfältig:
- Schleimhautreizungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Bauchschmerzen und Krämpfe
- Schwindel
- Gewebeschäden und Darmentzündungen
Bei erwachsenen Menschen zeigen sich diese Symptome in der Regel erst, wenn eine große Menge des Elefantenfußes verzehrt wurde. Stellen Sie an sich oder Ihrer Katze Symptome fest, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Reichen Sie Wasser und vermeiden, dass Ihr Tier erbricht, da dies die Vergiftung verschlimmert.
Der richtige Umgang mit der Grünpflanze
Haben Sie Kinder oder freilaufende Haustiere, verbannen Sie den Elefantenfuß am besten aus Ihren Zimmern oder setzen ihn in eine Hängeampel ein, die für diese unzugänglich ist. Beim Beschneiden sollten Sie Handschuhe tragen. Haben Sie sich geschnitten, spülen Sie die Wunde gründlich unter fließendem Wasser aus.
- Eigene Recherche