Kaffeefilter: Darum muss man ihn falten
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Damit der Kaffeefilter in den Filterhalter der Kaffeemaschine passt, muss man seine Seite einmal umknicken. Warum ist das so?
Bevor Sie Ihren leckeren Kaffee genieΓen kΓΆnnen, mΓΌssen Sie einiges beachten. Dazu zΓ€hlt beispielsweise auch, den Kaffeefilter zu knicken, ehe Sie ihn in die Filterhalterung legen. Warum ist das so? Und wieso werden keine Kaffeefilter produziert, die perfekt in die Filterhalterung passen?
Muss man den Kaffeefilter falten?
Wenn Sie die gekrΓ€uselte Falz des Kaffeefilters einmal falten, passt er perfekt in die Halterung. Wird der Rand nicht umgeknickt, ist das nicht der Fall. Dann steht der Filter leicht oben ΓΌber und liegt schrΓ€g in der Halterung. Bei einer Kaffeemaschine mit einem Deckel ΓΌber der Filterung ist das kein Problem. Jedoch bei einem GerΓ€t, dessen Filterhalter schwenkbar ist.
Klappen Sie die Halterung ein, kann es sein, dass der ungeknickte, schrΓ€g liegende Filter mit seiner abstehenden Ecke am GehΓ€use oder an der WasserdΓΌse im Inneren hΓ€ngen bleibt. Seine Position verschiebt sich. Im schlimmsten Fall kΓΆnnte dadurch entweder das heiΓe Wasser neben den Filter laufen oder der Kaffee kΓΆnnte seitlich ΓΌber den Filterrand samt Kaffeepulver in die Kanne laufen.
Bleibt der Kaffeefilter nicht am GehΓ€use hΓ€ngen, werden keine Probleme auftreten. Denn sobald das Pulver nass wird, wird es schwerer. Der Filter rutscht dann automatisch in die optimale Position.
Wichtig bei groΓen Portionen
Ein weiterer Grund: Durch das Falten erhΓΆht sich die StabilitΓ€t des Filters. Nasse und somit schwere Kaffeefilter reiΓen durch diesen Trick nicht so schnell. Aus diesem Grund sollten, wenn Sie eine grΓΆΓere Portion Kaffee kochen, nicht nur die Seiten-, sondern auch die Bodenfalz einmal umknicken.
Es besteht keine Pflicht, den Kaffeefilter zu falten. Durch das Umknicken kΓΆnnen Sie jedoch ein paar mΓΆgliche Probleme verhindern.
Warum werden keine passenden Kaffeefilter verkauft?
Wenn die Fabrik die Kaffeefilter bereits knicken wΓΌrden, wΓ€re das einen Arbeitsschritt mehr, der wiederum Kosten verursacht. Filter wΓΌrden teurer werden. Der zweite Grund: Es passen weniger Filter in die Verpackung, wenn diese geknickt sind.
Ein weiterer Grund: Durch das Knicken wird die StabilitΓ€t des Filters verbessert. Zwar kΓΆnnten die Fabriken auch entsprechend passende und reiΓfestere Filter herstellen, das wΓΌrde jedoch die Materialmenge erhΓΆhen. Folglich wΓΌrden die Preise fΓΌr Kaffeefilter steigen.
- melitta.de "Kaffeefilter falten"
- stuttgarter-zeitung.de "Kaffeefilter falten"
- myhomebook.de "Kaffeefilter falten"
- hausjournal.net "Kaffeefilter falten"