Unkraut bekämpfen Fugen in Einfahrt und Terrasse: Warum Unkraut immer wiederkommt
Kaum ist die Arbeit getan, beginnt das Unkraut in den Fugen erneut zu sprießen. Waran liegt das und wie kann man Unkraut dauerhaft entfernen? Ein Überblick.
Unkraut findet in den Fugen von Einfahrt oder Terrasse einen idealen Nährboden und wächst beinahe ungehindert. Um das Unkrautwachstum nachhaltig zu stoppen, müssen einige Maßnahmen greifen.
Warum kommt Unkraut ausgerechnet in Fugen immer wieder?
Es scheint, als wüchse das Unkraut ausgerechnet in den Fugen besonders schnell. Tatsächlich ist genau diese eher unwirtliche Umgebung für die Ansiedlung von Pflanzen besonders vorteilhaft. Die schmalen Fugen zwischen Gehwegplatten, Fliesen und anderen Belägen trocknen weniger schnell aus. Weiterhin sind sie mit Erde und anderen organischen Stoffen gefüllt, die Unkräutern einen idealen Nährboden liefern.
Der Wind trägt die Samen in die Fugen, wo sie besonders schnell keimen. Löwenzahn, Disteln und weitere Unkrautarten bilden lange Pfahlwurzeln, die tief in den Boden reichen und so fest zwischen den Fugen verankert sind, dass sie sich nicht mehr entfernen lassen. Das oberflächliche Ausreißen der Blätter genügt nicht. Da die Wurzeln nicht beschädigt werden, kommt das Unkraut immer wieder.
- Lesen Sie auch: Unkraut bekämpfen – so gehen Sie am besten vor
- Rechtliches im Fokus: Unkraut am Straßenrand – wer muss es entfernen?
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Unkraut aus Fugen entfernen: Was hilft wirklich?
Unkraut in Fugen zu entfernen, kann schnell zum Ärgernis werden. Wer dabei Erfolge feiern möchte, muss sich etwas anstrengen und das Unkraut jäten. Folgende Maßnahmen können wirksam sein:
- Spezielle Kratzer: Für Unkraut in Fugen sind spezielle Kratzer im Handel erhältlich. Diese arbeiten nicht nur oberflächlich, sondern dringen tief in die Fuge ein und helfen, die Unkräuter mit den Wurzeln aus der Fuge zu reißen. Für oberflächlich wachsende Pflanzen eignen sich auch Drahtbürsten.
- Heißes Wasser: Effektiv und umweltschonend lässt sich Unkraut aus Fugen mit heißem Wasser entfernen. Nachdem das Wasser in die Fugen gegossen wurde, lassen sich die Pflanzen mit einem festen Drahtbesen wegkehren.
- Hochdruckreiniger: Wer einen Hochdruckreiniger besitzt, kann sich den Wasserdruck zunutze machen und Unkraut einfach loswerden. Dabei werden nicht nur die Pflanzen aus der Fuge gespült, sondern auch die Pflastersteine gesäubert.
- Gasbrenner: Gasbrenner arbeiten besonders effektiv und vernichten auch die Samen. Wächst das Unkraut trotzdem wieder nach, sind die längeren Wurzeln verschont geblieben. Die Pflastersteine sollten für diese Methode unbedingt hitzebeständig sein. Umliegende Zweige und Blätter sind zu entfernen, da sich das organische Material schnell entzünden kann.
Unkrautwuchs in Fugen vorbeugen
Sind die Fugen gesäubert und das schnelle Nachwachsen der Pflanzen soll verhindert werden, hilft das Auffüllen der Zwischenräume mit Sand. Einige Zierpflanzen wachsen auch in Fugen und verdrängen Unkraut nachhaltig. Angepflanzt werden können Veilchen, Mauerpfeffer, Sternmoos oder Golderdbeere. Hierfür ist der Sand mit Erde zu mischen.