Für starken Halt Klettverschluss reinigen und pflegen - Tricks und Hausmittel

Staub, Fussel, Haare – all das lässt einen Klettverschluss unschön aussehen und beeinträchtigt die Funktion. Wie reinigt man einen Klettverschluss? Ein Überblick.
Das Prinzip eines Klettverschlusses ist einfach: Zwei Bänder, eines mit festen Widerhaken, das andere mit feinen Schlaufen. Die Schlaufen haken sich in die Gegenseite ein und es entsteht eine Verbindung. Das funktioniert aber nur zuverlässig, wenn beide Seiten sauber sind. Zur Reinigung gibt es verschiedene Methoden.
Klettverschluss reinigen mit Klebeband
Fussel und Haare setzen sich oft auf der Hakenseite, also der harten Seite eines Klettverschlusses, fest. Sehr einfach lassen sich solche Verschmutzungen mit einer Fusselrolle entfernen: über die raue Seite des Klettverschlusses rollen und Haare und Co. bleiben daran haften.
Wer keine Fusselrolle zur Hand hat, kann ein Klebeband verwenden. Auf die Verschmutzung drücken und abziehen, schon ist der Klettverschluss wieder fusselfrei.
Alte Zahnbürste entfernt Haare, Fussel und Sand
Eine ausgediente Zahnbürste muss nicht entsorgt werden, sie kann im Haushalt noch gute Dienste leisten. Sie ist das perfekte Putzutensil für schwer zugängliche Stellen. Bei einem verschmutzten Klettverschluss entfernt sie Staub, Fussel und Haare, die sich schon fest um die Widerhaken gelegt haben. Auch Sand und grobe Verschmutzungen lassen sich mit einer alten Zahnbürste leicht lösen.
Besonders effektiv ist eine harte Zahnbürste. Alternativ erfüllt eine Nagelbürste die Aufgabe genauso gut.
- Ein weiterer Haushaltstipp: Gummi von der Waschmaschine reinigen
- Abfluss reinigen: So funktioniert der legendäre Klempner-Trick
Für hartnäckige Fälle: die Pinzette
Gerade lange Haare setzen sich besonders hartnäckig in Klettverschlüssen fest und verhindern, dass der Verschluss fest schließt. Haben sich die Haare mehrmals um die kleinen Widerhaken gewickelt, helfen Klebeband und Zahnbürste oft nicht mehr. Dann kann eine Pinzette zum Einsatz kommen. Damit lassen sich auch ganze Haarknäuel aus einem engmaschigen Klettverschluss ziehen.
Klettverschluss mit Klettverschluss reinigen
Wer ein Stück Klettverschluss übrig hat, kann damit andere Klettverschlüsse säubern. Einfach die harte Seite über die fusselige Seite mit den Widerhäkchen reiben. Allerdings muss dann das übrige Stück Klettverschluss wieder mit einer der bereits genannten Methoden gereinigt werden.
Wasser, Seife und Bürste bei starker Verschmutzung
Ist der Klettverschluss sehr schmutzig oder sitzen Fussel und Haare besonders fest, ist es Zeit für eine gründliche Reinigung mit lauwarmem Wasser und Seife. Die Seife macht Fussel und Haare glitschig, sodass sie sich leichter mit einer Zahn- oder Handbürste entfernen lassen. Zudem lösen sich Flecken und Verschmutzungen durch Schlamm, beispielsweise bei Turnschuhen mit Klettverschluss.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Vorbeugen ist besser als Reinigen
Wer sich die Reinigung von Klettverschlüssen sparen möchte, sorgt dafür, dass sie erst gar nicht verschmutzen. Das gelingt, wenn ein paar Regeln befolgt werden:
- Bei Nichtgebrauch: Ob Sportschuhe oder Outdoorjacke – Klettverschlüsse sollten immer geschlossen sein, auch bei Nichtgebrauch. So haben Haare und Fussel keine Möglichkeit, sich festzusetzen.
- In der Waschmaschine: Auch bei der Reinigung von Kleidung oder Schuhen in der Waschmaschine sollten Klettverschlüsse immer geschlossen sein. Das schont die feinen Schlaufen und verhindert, dass der Verschluss fusselig wird.
- Nicht zu heiß waschen: Heißes Wasser kann einen Klettverschluss dauerhaft ruinieren. Durch hohe Temperaturen können sich die kleinen Kunststoffwiderhaken verformen. Die Folge: Der Verschluss schließt nicht mehr so gut.
Ist der Klettverschluss wieder sauber und fusselfrei, kann es passieren, dass er dennoch nicht richtig schließt. Das kann daran liegen, dass die feinen Widerhaken bei der Reinigung verbogen wurden. Kein Problem, auch dafür gibt es einen einfachen Trick: Die Häkchen stellen sich wieder auf, wenn man mit einer Bankkarte mehrmals entgegen der Laufrichtung über die harte Seite des Klettverschlusses fährt.
Wichtig: Weder Magnetstreifen noch Chip der Magnetkarte dürfen bei der Maßnahme beschädigt werden.
- Eigene Recherche
- nordbayern.de: "Klettverschluss reinigen: So funktioniert es" (kostenpflichtig)
- deutschereinigung.de: "Klettverschluss reinigen: Tipps für eine gründliche Reinigung"