Darum ist das Fleisch im Asien-Restaurant immer so zart und saftig
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Bei asiatischen Gerichten zergeht das Fleisch oft auf der Zunge. Das liegt meist an der Zubereitung und ein paar Tricks.
Ob gebratener Reis mit Schweinefleisch, gebratene Nudeln mit HΓΌhnchen oder Ramen mit Rind: Werden die Gerichte von einem asiatischen Imbiss oder Restaurant zubereitet, ist das Fleisch meist schΓΆn zart und saftig. Sehnen oder Γ€hnliche stΓΆrende Bestandteile sind nicht zu schmecken. Liegt das an der groΓen Sorgfalt, mit der das Fleisch zubereitet wird? Nicht nur.
Zartes Fleisch: Die Tricks der asiatischen Gastronomie
In der asiatischen Gastronomie werden oft Hilfsmittel eingesetzt, damit zΓ€hes Fleisch schnell und ohne MΓΌhe weich wird. Darunter Zusatzstoffe wie sogenannte Fleischzartmacher. Dabei handelt es sich beispielsweise um pflanzliche Enzyme, die die Fleischfasern auflockern, ohne dass der Koch das Fleisch dafΓΌr lange und schonend garen muss.
Anstelle von Fleischzartmachern kΓΆnnen auch andere Hilfsmittel wie GeschmacksverstΓ€rker β oft in der SojasoΓe β, Trennmittel und Milchzucker eingesetzt werden, die das feste Bindegewebe des FleischstΓΌckes ebenfalls aufweichen.
Wichtig
Zusatzstoffe, Fleischzartmacher und Co. werden nicht nur in der asiatischen KΓΌchen verwendet. Auch in anderen gastronomischen Einrichtungen werden Hilfsmittel verwendet, mit denen Fleisch schΓΆn zart und saftig wird.
Zartes Fleisch: So klappt es zu Hause ohne Chemie
Damit jedes Fleisch zart wird, braucht es die richtige Vorbereitung und nicht nur die entsprechenden Hilfsstoffe vom Gastro-Lieferanten. Drei weitere Tricks helfen, damit Rind, Schwein und Co. auf der Zunge zergehen:
- Das Fleisch mithilfe der gezackten Seite des Flaschhammers beziehungsweise Fleischklopfers weich schlagen. Die Fasern werden dadurch zerstΓΆrt und weich. Alternativ kann das Fleisch an einigen Stellen eingeschnitten werden, und zwar entgegengesetzt zur Faser.
- Das Fleisch in sΓ€urehaltige FlΓΌssigkeiten einlegen beziehungsweise saure Zutaten wie beispielsweise Zitrone, Ananas oder Kiwi fΓΌr die Marinade verwenden und diese entsprechend lange einwirken lassen. Auch Buttermilch oder Papaya in der Marinade sorgt dafΓΌr, dass das zΓ€he Muskelgewebe aufweicht.
- Das Fleisch sollte mΓΆglichst langsam und schonend gegart werden (Slow Cooking). Ideal ist die Zubereitung im Ofen oder Dampfgarer.
Zartes Fleisch: Diese Punkte sind entscheidend
Wer auf Zusatzstoffe oder eine ausgiebige Bearbeitung des FleischstΓΌckes verzichten mΓΆchte, sollte darauf achten, dass
- das Fleisch frisch ist,
- die FleischqualitΓ€t hoch ist,
- das Fleisch richtig gewΓΌrzt wird.
- foodaktuell.ch "Tumblen und andere Fleisch-Zartmacher-Tricks"
- metzgereivergleich.ch "Fleischzartmacher"
- guenstig-kochen.at "Geheimnis der Zartheit"
- eatclub.tv "Super zartes Fleisch"
- youtube.com "Natron Nudelbox"