• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Meeresfrüchte
  • So funktioniert die Zubereitung von Miesmuscheln


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoOslo: Terrorverdacht nach SchießereiSymbolbild für einen TextUnion Berlin verliert TopstürmerSymbolbild für einen TextFaeser besorgt über AfD-EntwicklungSymbolbild für einen TextVermisster Junge in Gulli gefundenSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextMaren Gilzer sauer wegen "Glücksrad"Symbolbild für einen TextKatze: Ex trennte sich wegen NacktfotoSymbolbild für einen TextOtto ändert Zahlungsoptionen für KundenSymbolbild für einen TextNasa: Unerwarteter Fund auf dem MondSymbolbild für ein VideoHai attackiert Mann – Pärchen paddelt losSymbolbild für einen TextPolizeiwache in Berlin durchsuchtSymbolbild für einen Watson TeaserPopstar mit pikantem Liebes-StatementSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Wie Sie Miesmuscheln zubereiten

eu (IP)

Aktualisiert am 21.02.2014Lesedauer: 2 Min.
Miesmuscheln zubereiten: Die Schalentiere sollten vor der Verwendung gründlich gewaschen und vom Muschelbart befreit werden.
Miesmuscheln zubereiten: Die Schalentiere sollten vor der Verwendung gründlich gewaschen und vom Muschelbart befreit werden. (Quelle: mirrorr/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mittlerweile zählen Miesmuscheln in nahezu allen europäischen Gefilden zu einer beliebten Delikatesse. So züchten die Franzosen laut der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Essen und Trinken“ die Weichtiere „an Holzpflöcken und servieren sie am liebsten gedämpft mit einer Portion Pommes frites“. Und auch bei uns wird die Spezialität in unterschiedlichen Kombinationen gereicht. Möchten auch Sie Miesmuscheln zubereiten, sollten Sie auf einige Dinge beim Verarbeiten und Kochen achten.

Vor dem Genuss steht die Zubereitung

Möchten Sie Miesmuscheln zubereiten, benötigen Sie den Großteil der Zeit für das Präparieren. Obwohl die Meeresfrüchte meistens gut vorgereinigt sind, sollten Sie die Schalentiere zunächst noch einmal gründlich säubern und inspizieren. Sortieren Sie jene Miesmuscheln aus, die beschädigt sind, geben Sie die brauchbaren Exemplare in eine Schüssel mit kaltem Wasser und spülen Sie diese wiederholt aus, bis sich kein Sand mehr auf dem Grund der Schüssel befindet.

Befreien Sie nun jede Muschel von dem sogenannten Muschelbart, wofür Sie eine Handbürste oder ein Küchenmesser verwenden. Bedenken Sie, dass Sie grundsätzlich nur lebende Tiere verarbeiten sollten. Sortieren Sie zuvor also die Muscheln aus, die weit geöffnet sind, oder testen Sie bei nur leicht geschlossenen Exemplaren durch die Berührung mit ihrem Finger, ob sich die Schale bewegt.

Nach rheinischer Art Miesmuscheln zubereiten

Um die Schalentiere nach rheinischer Art zuzubereiten, benötigen Sie für vier Personen zwei Kilogramm Miesmuscheln, einen Liter trockenen Weißwein, einen Schuss Gemüsebrühe, drei Möhren und eine Stange Lauch sowie zwei große Zwiebeln, eine halbe Knolle Sellerie und einen halben Bund Petersilie.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Schwarzer Schimmel in der Dusche: So werden Sie ihn los
Schwarzer Schimmel: Vor allem in Ecken siedelt sich der Pilz schnell an.


Schneiden Sie das Gemüse in Würfel oder Streifen und dünsten Sie es in Butter an. Anschließend löschen Sie das Ganze mit einem Liter Wasser und dem Wein ab, geben einen Schuss Gemüsebrühe hinzu und schmecken es mit Pfeffer und Salz ab. Geben Sie die Muscheln hinzu und lassen Sie alles kurz aufkochen und bei mittlerer Temperatur fünf bis sieben Minuten garen. Die Muscheln sind gar, wenn sie geöffnet sind.

Servieren Sie die Miesmuscheln in Suppentellern, übergießen Sie diese mit dem Sud und streuen über jede Portion etwas Petersilie. Als Beilage reichen Sie Schwarzbrot mit Butter. Da Muscheln traditionell zum Fingerfood gehören, lösen Sie mit der Gabel das Fleisch aus der ersten Muschel und verwenden Sie deren Schale fortan für das Herauslösen aus den übrigen Exemplaren.

Der Kauf von Miesmuscheln

Eine alte Faustregel besagt, dass Muscheln nur in den Monaten, die den Buchstaben „r“ enthalten, also vom September bis zum Februar, verzehrt werden sollten. Der Zusammenhang bestand unter anderem darin, dass Menschen, die Miesmuscheln während der warmen Sommermonate gegessen hatten, anschließend erkrankten.

Aufgrund der heutigen Lagerungs- und Kühlmechanismen landen die Muscheln neben Fisch und anderen Meeresfrüchten auch zur Sommerzeit frisch im Handel. Achten Sie dennoch darauf, nur Exemplare aus EU-Ländern zu kaufen. So haben Sie eine Garantie, dass die Miesmuscheln auf Schadstoffe untersucht wurden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen A bis Z
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website