• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Meeresfrüchte
  • Venusmuschel: Über Geschmack und Verwendung


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoHier drohen kräftige GewitterSymbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextZugunglück in Tschechien: Lokführer totSymbolbild für einen TextMané verdient so viel wie Torhüter Neuer Symbolbild für einen TextTwitter spottet über G7-EmpfangSymbolbild für einen TextPro-russische Demonstration in HannoverSymbolbild für einen TextMann in Asylbewerberunterkunft getötetSymbolbild für einen TextNationalspieler tritt gegen Ex-Trainer nach Symbolbild für einen TextSalzgitter: Mordverdächtiger in PsychiatrieSymbolbild für einen TextJanina Uhse teilt neues Foto als MutterSymbolbild für einen Text50-Mio-Transfer in England vor AbschlussSymbolbild für einen Watson TeaserPocher zeigt sich weinend im NetzSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Venusmuschel: Über Geschmack und Verwendung

uc (CF)

Aktualisiert am 23.10.2014Lesedauer: 1 Min.
Venusmuscheln haben ein besonderes Aroma: nussig mit Geschmack mach Meer.
Venusmuscheln haben ein besonderes Aroma: nussig mit Geschmack mach Meer. (Quelle: AFLO/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Venusmuschel kommt in fast allen Meeren der Welt vor. Es gibt über 400 verschiedene Arten von Venusmuscheln, die sich häufig in der Färbung der Schale unterscheiden. Allen gemein ist der einzigartige, leicht salzige, nussige Geschmack.

Venusmuschel: Genuss das ganze Jahr über

Am besten schmeckt die Venusmuschel natürlich frisch. Frische Muscheln sollten allerdings möglichst bald verarbeitet werden, auch bei Aufbewahrung im Kühlschrank halten sich die Meeresfrüchte höchstens zwei Tage. Wer nicht die Möglichkeit hat, an frische Muscheln zu kommen, kann Venusmuscheln auch vorgekocht und tiefgekühlt oder in Dosen kaufen.

Das besondere Aroma der Venusmuschel lässt sich am besten als nussig mit Geschmack nach Meer beschreiben. Bei konservierten Venusmuscheln ist dieser typische Geschmack weniger ausgeprägt. Daher empfiehlt es sich, möglichst frische Venusmuscheln zu kaufen.


Internationale Küche: Speisen aus aller Welt

Internationale Küche: Couscous
Sushi ist angesagt, gesund und vielseitig.
+5

Verwendungsmöglichkeiten für die Venusmuschel

Wer mag, kann die Venusmuschel wie eine Auster roh mit einem Spritzer Zitrone verzehren. Meist wird sie allerdings gekocht, gedünstet oder gedämpft genossen. Eine beliebte Zubereitung ist beispielsweise das Dünsten in Olivenöl oder Weißwein. Ein echter Klassiker mit Venusmuscheln sind Spaghetti Vongole. Doch auch anderen Nudelgerichten verleiht die Venusmuschel eine besondere Note. Risottos lassen sich ebenfalls gut mit Venusmuscheln kochen.

Nicht nur in der italienischen Küche ist die Venusmuschel beliebt. Auch in der griechischen und spanischen Küche findet sie häufig Verwendung. Sie ist beispielsweise typischer Bestandteil von Paellas.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website