t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenEssen & TrinkenTrinken

Bier abgelaufen: Noch trinken oder besser entsorgen? Tipps


Wie lange kann man abgelaufenes Bier noch trinken?


Aktualisiert am 23.04.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Bier: Es ist immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben.
Bier: Es ist immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. (Quelle: Tero Vesalainen/Getty Images)

Es ist Γ€rgerlich, wenn man im Keller noch Flaschen mit abgelaufenem Bier findet. Wie lange nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums ist es noch trinkbar?

GrundsΓ€tzlich betrΓ€gt die Mindesthaltbarkeit bei Bier bis zu zwΓΆlf Monate. Und im Prinzip gilt: Je frischer, desto besser schmeckt es. Aber sollte man abgelaufenes Bier deshalb besser entsorgen?

Wie lange kann man abgelaufenes Bier noch trinken?

Eine Flasche Bier kΓΆnnen Sie in der Regel auch dann noch trinken, wenn das Haltbarkeitsdatum bereits abgelaufen ist. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt lediglich die Frische an.

Meist ist Bier auch Monate oder Jahre nach Ablauf noch genießbar, wenn die Flasche gut verschlossen war. Ist der Termin überschritten, verÀndert sich aber mâglicherweise der Geschmack: Es schmeckt dann vielleicht stÀrker nach Brot oder bekommt leichte Sherrynoten.

Angst vor Krankheitserregern mΓΌssen Sie aber nicht haben. Der im Bier enthaltene Hopfen hat eine biozide Wirkung, die das Wachstum von Bakterien hemmt. Auch der im Bier enthaltene Alkohol und die KohlensΓ€ure verhindern, dass sich schΓ€dliche Keime vermehren kΓΆnnen.

Wann Sie Bier entsorgen sollten

Bier: Es sollte mΓΆglichst dunkel und trocken gelagert werden.
Bier: Es sollte mΓΆglichst dunkel und trocken gelagert werden. (Quelle: malexeum/getty-images-bilder)

Durch den Sauerstoffanteil, der beim AbfΓΌllen des Bieres dazukommt, kann sich nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums an der OberflΓ€che allerdings Schimmel bilden. Das ist jedoch leicht zu erkennen – entsprechende Flaschen sollten Sie dann wegkippen. Ansonsten verlassen Sie sich am besten auf Ihre Sinne und entsorgen das Bier bei folgenden AuffΓ€lligkeiten:

  • Sie bemerken eine Flockenbildung, kleine Punkte oder Schimmel.
  • Es riecht muffig oder stechend.
  • Es schmeckt bitter oder schal.

Einige Sorten – beispielsweise Bockbiere – gewinnen durch die NachgΓ€rung sogar noch an Geschmack. Es gibt zudem Bier, das mehrere Jahre alt ist, und das man noch bedenkenlos trinken kann.

Bei diesem Bier sollten Sie vorsichtig sein

Etwas anders sieht es allerdings bei alkoholfreiem Bier aus. Da es keinen Alkohol enthÀlt, ist es meist nicht mehr lange nach Ablauf haltbar. Auch BiermischgetrÀnke kânnen schneller ungenießbar werden.

Das Gleiche gilt auch für Biere mit einem hohen Hopfenanteil. Sie kânnen nach einiger Zeit sehr bitter werden. Verlassen Sie sich auch hier auf Ihre Sinne und verbrauchen Sie die GetrÀnke am besten zeitnah nach Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website