• Home
  • Leben
  • Familie
  • Freizeit
  • Haustiere
  • Hundespeichel kann Krankheiten verursachen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalienischer Multimilliardär ist totSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextZu Guttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für einen TextEintracht-Trainer erklärt Götzes RolleSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für ein VideoDeshalb droht Wimbledon das ChaosSymbolbild für einen TextCathy Hummels befeuert GerüchteSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextFirst Lady legt stilsicheren Auftritt hinSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextNeukölln: Massenschlägerei in FreibadSymbolbild für einen Watson TeaserBVB-Star steht vor Transfer-ProblemSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Hundespeichel kann den Menschen krank machen

wve

Aktualisiert am 13.11.2017Lesedauer: 1 Min.
Hundespeichel kann Krankheiten übertragen
Hundespeichel kann Krankheiten übertragen (Quelle: fcscafeine/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Speichel von Hunden und Katzen kann beim Menschen schwere Krankheiten verursachen. Deshalb raten Ärzte davon ab, sich von seinem Tier ablecken zu lassen oder ihm Küsse zu geben. Auch Tiere, die keine Symptome aufweisen, können krank sein. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder keinen Kontakt mit dem Tierspeichel haben.

Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung können die Folge sein

Zu den Erregern, die über Tierspeichel übertragen werden, gehören auch die so genannten Pasteurella multocida Bakterien. Sie nisten sich bei Tieren wie bei Menschen in der Nasenschleimhaut oder im Rachenraum ein. Bei Tieren bleibt der Befall meist unerkannt, deshalb können sich die Bakterien in Hund und Katze gut vermehren. Ein Hund etwa kann den Erreger in sich haben, ohne dass eine Krankheit ausbricht. Wenn die Bakterien aber auf den Menschen übertragen werden, können sie eine Blutvergiftung, Knochen- oder Lungenentzündung bis hin zu einer Hirnhautentzündung auslösen.

Weiteres Bakterium droht


Tierfotografie: Tipps für Porträts vom Haustier

Hund beim Schach
Auge eines Hundes
+6

Eine weitere gefährliche Bakterie ist der Capnocytophaga canimorsus. Auch er kann sich im Körper von Hund und Katze ausbreiten, ohne dass man es merkt. Für den Menschen kann eine Erkrankung mit dem Keim aber lebensgefährlich sein, denn Wundbrand oder Herzinnenhautentzündungen drohen.

Tiere gehören nicht ins Bett

Um sich vor Bakterien zu schützen, sollte man ein paar Hygieneregeln einhalten. Wenn der Hund einen ableckt, sollte man die Stelle schnell mit Wasser und Seife reinigen. Außerdem sollte man Tiere nicht mit ins Bett nehmen. Durch den engen Kontakt werden die Bakterien, aber auch Flöhe und Zecken leicht übertragen. Ein regelmäßiger Besuch beim Tierarzt ist deshalb sinnvoll. Dieser kann das Tier genau untersuchen und eine mögliche Erkrankung frühzeitig erkennen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deshalb sollten Sie Distanz zu streunenden Hunden wahren
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website