• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Ostern
  • Speisenweihe: Österreichischer Osterbrauch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland stellt Gasverträge infrageSymbolbild für einen TextHier leben die unglücklichsten MenschenSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für ein VideoBritische Rakete zerstört Russen-HelikopterSymbolbild für einen TextBoris Becker klagt gegen Oliver PocherSymbolbild für einen TextSchottland: Neues Unabhängigkeits-VotumSymbolbild für einen TextTV-Star filmt sich bei HungerstreikSymbolbild für ein VideoInsel bereitet sich auf Untergang vorSymbolbild für einen TextSylt: Edelrestaurant muss schließenSymbolbild für einen TextFührerschein auf dem Handy – so geht'sSymbolbild für einen TextMario Götze zieht umSymbolbild für einen Watson TeaserDjokovic droht nächstes Corona-ProblemSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Speisenweihe: Österreichischer Osterbrauch

om (CF)

Aktualisiert am 04.03.2014Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Speisenweihe ist ein Osterbrauch, der in Österreich zelebriert wird. Sie findet im Rahmen des Ostergottesdienstes statt, wird in machen Regionen aber auch gesondert gefeiert. Hier erfahren Sie, was diesen Osterbrauch ausmacht.

Osterbrauch mit langer Tradition

Die Speisenweihe, die in Österreich in vielen Familien als Osterbrauch gepflegt wird, kann auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken. Schon im zehnten Jahrhundert wurden Milch und Honig von Geistlichen gesegnet, seit dem zwölften Jahrhundert werden Eier geweiht. Heutzutage werden neben den Eiern noch andere Lebensmittel bei der Speisenweihe gesegnet, so zum Beispiel Brot, Schinken, Krapfen oder die Osterpinze, das in Österreich typische Ostergebäck.


Wissenswertes zum Osterfest

Das jährliche Osterfest ist im Christentum der Auferstehung Jesu Christi gewidmet, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes drei Tage nach seiner Kreuzigung wieder auferstanden sein soll. Ostern ist der Beginn der fünfzigtägigen "österlichen Freudenzeit", die bis Pfingsten andauert. Die Wiederauferstehung und die Überwindung des Todes gilt im Christentum als Symbol göttlicher Macht und ewigen Lebens.
Das seit vielen Jahrhunderten an Ostern entzündete Feuer soll ein gesegnetes Feuer sein, welches als Symbol für die Wiederauferstehung Jesu Christi gilt. Ein Pfarrer oder Priester entzündet am Feuer eine Osterkerze und trägt sie als Zeichen des ewigen Lebens in die Kirche. Vielerorts dient das Osterfeuer aber auch dazu, den Winter zu vertreiben und die Sommersonne zu begrüßen. Auch Hexen und böse Geister sollen durch das Feuer verbannt werden.
+6

Ablauf der Speisenweihe

Normalerweise ist die Speisenweihe ein Osterbrauch, der im Rahmen des Ostergottesdienstes zelebriert wird. In manchen Regionen - beispielsweise in der Oststeiermark oder dem Schilcherland - findet der Osterbrauch aber schon am Nachmittag des Karsamstags statt. Die Lebensmittel werden meist in einem Korb in die Kirche gebracht und mit einem bestickten Tuch abgedeckt.

Ostersonntag in Österreich

Nachdem die Lebensmittel bei der Speisenweihe am Karsamstag gesegnet wurden, sieht der Osterbrauch vor, dass sie am Sonntagmorgen auf den Frühstückstisch kommen. Wer sich noch enger an die Tradition hält und vor Ostern gefastet hat, der nimmt die Speisen im Anschluss an den Osternachtsgottesdienst zu sich und weiß ihren Wert nach der Zeit der Enthaltsamkeit besonders zu schätzen. Findet die Mahlzeit in der Nacht statt, spricht man in Österreich von der "Mitternachtsjaus’n".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BrotLebensmittelÖsterreich
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website