t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHobby

Malefiz: So funktioniert das beliebte Brettspiel


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextNagelsmann-Berater widerspricht BayernSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminkt
Live: Rekordjagd bei Laufspektakel
Symbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel aufSymbolbild für einen TextMord am Flughafen: Auch Hund getötetSymbolbild für einen Text"Masked Singer": "Tatort"-Star enttarntSymbolbild für einen TextForscher streiten über Steinzeit-RätselSymbolbild für einen TextLiebt Ex-Pornostar: FDP-Mann abgestraftSymbolbild für einen TextFußballfans randalieren an HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSerge Gnabry sieht jetzt ganz anders ausSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Star reagiert auf Transfer-GerüchteSymbolbild für einen TextBereit für dieses Strategiespiel? - jetzt testen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Malefiz: So funktioniert das beliebte Brettspiel

t-online, om

Aktualisiert am 22.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Malefiz: Beim Malefiz-Spiel müssen Sie Ihrem Gegner Steine in den Weg legen.
Beim Malefiz-Spiel müssen Sie Ihrem Gegner Steine in den Weg legen. (Quelle: Schöning/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Malefiz ist ein Brettspiel von Ravensburger. Wer es gewinnen will, darf sich von seinen Mitspielern nicht ärgern lassen – und benötigt etwas Würfelglück.

Das Malefiz-Spiel ist bereits 1960 erschienen – aber auch heute noch beliebt. Der Grund dafür liegt nicht nur an dem liebevollen Design des Spieleklassikers. Sondern daran, dass die Spieler mit etwas Würfelglück ihren Mitspielern geschickt Steine in den Weg legen dürfen.

Spielregeln für das Brettspiel

Brettspiel Malefiz: In anderen Ländern ist es auc unter dem Namen Barricade bekannt.
Brettspiel Malefiz: In anderen Ländern ist es auc unter dem Namen Barricade bekannt. (Quelle: Schöning/imago images)

Beim Malefiz-Spiel hat jeder Spieler das Ziel, seine fünf Spielfiguren vom unteren Rand des Spielfelds zum Ziel am oberen Spielfeldrand zu bringen. Es können maximal vier Spieler gemeinsam spielen und jedem von ihnen ist ein Charakter zugeordnet.

Zu Beginn des Spiels werden die sogenannten Sperrsteine auf die elf rot markierten Felder gesetzt. Der oder die Jüngste der Runde darf mit dem Würfeln beginnen. Die Spielfigur wird entsprechend der gewürfelten Zahl nach vorne gesetzt. Dabei dürfen sowohl eigene als auch fremde Figuren übersprungen werden; übersprungene Felder werden mitgezählt. Wer genau auf einem Feld landet, auf dem bereits eine Figur steht, darf diese rauswerfen. Sie muss dann zurück an die Startlinie gestellt werden.

Jeder Spieler kann mehrere seiner Figuren gleichzeitig ins Spiel bringen.

Sperrsteine erschweren das Malefiz-Spiel

Um das Brettspiel etwas zuzuspitzen, gibt es die Sperrsteine. Sie machen den Verlauf des Spiels unvorhersehbar: Sie können laut Spielregeln nach Belieben versetzt werden, wenn ein Spieler mit einem Wurf direkt auf einem der Sperrsteine landet. So kann er seinen Mitspielern im wahrsten Sinne des Wortes Steine in den Weg legen.

Doch auch zum eigenen Schutz können diese Steinchen benutzt werden, etwa um mit mehreren hintereinander gelegten Sperrsteinen den Mitspielern die Verfolgung zu erschweren. Sobald ein Mitspieler alle seine Figuren mit direktem Wurf ins Ziel gebracht hat, ist die Partie entschieden.

Malefiz: So sieht das Spielbrett des Klassikers aus.
Malefiz: So sieht das Spielbrett des Klassikers aus. (Quelle: Valery Vvoennyy/imago images)

Malefiz-Spiel: Die schnelle Variante

Bei dem sogenannten schnellen Malefiz-Spiel, welches sich auf der Rückseite des normalen Spielbretts befindet, gibt es weniger Spielfiguren und Sperrsteine. Außerdem sind Ruhefelder vorhanden, auf denen die Figuren sicher sind.

Zudem fallen Figuren, die im oberen Drittel des Brettes geschlagen wurden, nicht mehr ganz an den Anfang zurück. Sie dürfen vom sogenannten Wald in der Mitte des Spielplana aus ihren Weg fortsetzen. Durch die abgewandelten Spielregeln kommt das Brettspiel schneller zum Abschluss.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Spielanleitung zum Malefiz-Spiel
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website