Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextWetter: Sommer pausiert in DeutschlandSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextLufthansa bietet für Airline aus ItalienSymbolbild für einen TextPolizistin verunglückt im Einsatz schwer Symbolbild für einen TextBei Lidl gibt's jetzt ElektroautosSymbolbild für einen TextTV-Star trennt sich von Samenspender-FreundSymbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Deutsche Mütter arbeiten im EU-Vergleich am häufigsten in Teilzeit

t-online, Statista in Kooperation mit t-online.de

Aktualisiert am 08.03.2016Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ist ein Dauerthema für Eltern. Bei den meisten Familien reduzieren die Mütter nach der Geburt ihre Arbeitsstunden. Der Anteil der teilzeitarbeitenden Mütter in Deutschland ist im EU-Vergleich besonders hoch,

Viele Mütter in Deutschland bleiben heute berufstätig, auch wenn sie Kinder haben. Die Mehrheit von ihnen arbeitet aber nicht Vollzeit. Weit verbreitet ist das Modell, bei dem der Vater in Vollzeit tätig ist, während die Mutter ihre Arbeitszeit reduziert.

Der EU-Vergleich zeigt, dass in Deutschland überdurchschnittlich viele Mütter in Teilzeit arbeiten. Fast zwei von drei Müttern mit einem Kind arbeiten Teilzeit. Im EU-Schnitt nur eine von drei Müttern. Bei drei Kindern steigt die Quote in Deutschland auf vier von fünf Müttern, die in Teilzeit arbeiten. Im EU-Vergleich ist es knapp jede zweite Mutter.

Ähnlich hohe Werte wie in Deutschland weisen sonst nur noch die Niederlande und Österreich auf. Je mehr Kinder eine Familie hat, desto mehr Mütter reduzieren ihre Arbeitszeit.

Weitere Artikel

Arbeitsmarkt brummt
Deutsche arbeiteten 2015 so viel wie zuletzt 1992
Der Arbeitsmotor in Deutschland brummt. Im vergangenen Jahr schufteten wir so viel wie selten. Im Bild ein Schichtwechsel bei BMW.


ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Nachteile bei der Altersvorsorge

Für die Mütter birgt das einige Risiken: Sie verdienen dadurch weniger, machen seltener Karriere und sorgen schlechter für ihr Alter vor. Andererseits wollen nicht alle Vollzeit arbeiten, sondern auch Zeit mit den Kindern verbringen. Für dieses Dilemma gibt es keine einfache Lösung. Geeignete Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und eine gerechtere Aufteilung der Arbeitszeit auf beide Elternteile könnten die Risiken lindern.

(Quelle: Statista)

Mehr spannende Grafiken bei Statista.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandEUTeilzeit
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website