t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

Familie: So lebt die deutsche Duchschnittsfamilie


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextLottomillionΓ€r Chico gewinnt schon wiederSymbolbild fΓΌr einen TextDiese neuen Autos kommen im AprilSymbolbild fΓΌr einen TextKΓΆlner Sterne-Restaurant macht Schluss
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

So lebt die deutsche Durchschnittsfamilie

Von dpa
04.04.2016Lesedauer: 2 Min.
Familie: Vater, Mutter, zwei Kinder - das ist die hΓ€ufigste Familienkonstellation in Deutschland.
Familie: Vater, Mutter, zwei Kinder - das ist die hΓ€ufigste Familienkonstellation in Deutschland. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Blick in die Statistik zeigt: Noch ΓΌberwiegt in Deutschland das klassische Familienmodell. Aber der Anteil der Alleinerziehenden ist recht hoch. Auch Patchwork- und Regenbogenfamilien sind lΓ€ngst NormalitΓ€t. UngewΓΆhnlich ist dagegen, dass sich zwei Menschen als reine Zweckgemeinschaft zusammen den Kinderwunsch erfΓΌllen.

FΓΌr die Durchschnittsfamilie gilt: Eltern sind verheiratet und haben zwei Kinder. Sowohl die Mutter als auch der Vater sind berufstΓ€tig. Die Familie wohnt in den eigenen vier WΓ€nden; darin stehen jedem Familienmitglied durchschnittlich 35 Quadratmeter zur VerfΓΌgung. Oma und Opa leben allerdings nicht mit im Haushalt.

Wer gehΓΆrt ΓΌberhaupt zur Familie?

Neben dem klassischen Modell der Kleinfamilie mit Vater, Mutter und Kind gibt es zahlreiche Variationen. Hier ist ein Glossar zu den verschiedenen Familientypen in Deutschland, dazu statistische Daten aus dem Jahr 2014.

Kleinfamilie

26 Prozent der 13 Millionen Kinder wachsen ohne Geschwister auf. In Ostdeutschland lebten sogar 34 Prozent der Jungen und MΓ€dchen in einer solchen Kleinfamilie. Im Westen liegt der Anteil der Einzelkinder bei 25 Prozent.

Großfamilie

In Deutschland leben kaum noch Großfamilien mit drei und mehr Generationen unter einem Dach zusammen. In nur 0,5 Prozent der Haushalte leben Großeltern mit ihren Kindern und Enkeln zusammen. Auch kinderreiche Paare sind selten. Nur jedes vierte Kind hat zwei oder mehr Geschwister.

Alleinerziehende

In 1,6 Millionen Familien - das sind gut 20 Prozent - wachsen minderjÀhrige Kinder bei nur einem Elternteil auf. Dabei spielten die VÀter klar die Nebenrolle: In fast neun von zehn FÀllen leben die Kinder bei der Mutter. In Westdeutschland liegt der Anteil der Alleinerziehenden deutlich niedriger als in den Ost-BundeslÀndern einschließlich Berlin.

Kernfamilie

Von der Kernfamilie wird zum Beispiel gesprochen, wenn es nur um zwei Generationen geht: Eltern und Kinder. Im klassischen Fall sind die Eltern verheiratet, aber der Begriff kann sich auch auf nichteheliche und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende mit Nachwuchs beziehen.

Patchworkfamilie

Überwiegend nach Ehescheidungen entstehen Stief- oder Patchworkfamilien. Sie kânnen recht groß sein und sich im Verlauf des Lebens mehrmals verÀndern. Studien zufolge leben etwa 14 von 100 Familien mit minderjÀhrigen Kindern nach dem Patchwork-Modell.

Regenbogenfamilie

Wachsen Kinder bei gleichgeschlechtlichen Elternpaaren auf, wird auch von Regenbogenfamilien gesprochen. Der Name ist abgeleitet von der Regenbogenfahne, dem weltweiten Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung. Nach SchΓ€tzungen leben bundesweit 7000 Kinder in Regenbogenfamilien, 92 Prozent davon bei zwei MΓΌttern.

Co-Parenting

Für die "gemeinsame Elternschaft" kommen Menschen zur Verwirklichung ihres Kinderwunsches zusammen, ohne ein Liebespaar zu sein. Diese Sonderform einer konstruierten Design-Familie gewinnt in einigen LÀndern langsam an Zustimmung. In den USA sollen bereits mehrere Tausend solcher Familien existieren. Außerdem sprechen Fachleute auch von Co-Parenting, wenn sich Eltern trennen, aber die Erziehung trotzdem weiter gemeinsam mit gleichen Rechten gestalten wollen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland
Ratgeber

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website