Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFamilienlebenFasching

Karneval 2023: "Kölle alaaf" – was bedeutet der Narrenruf der Jecken?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Welche Bedeutung steckt hinter "Kölle alaaf"?

Von t-online, hs, sah

Aktualisiert am 20.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Der Rosenmontagsumzug in Köln: Zumindest diese Großveranstaltung während des Karnevals soll stattfinden
"Kölle alaaf": Von kostümierten Narren hört man den Ausruf oft beim Rosenmontagsumzug in Köln. (Quelle: Beautiful Sports/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Millionen Jecken schmettern den Narrenruf "Kölle alaaf" voller Inbrunst in der Faschingszeit. Dabei hat der Ausspruch ursprünglich nichts mit Karneval zu tun.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was bedeutet Kölle alaaf?
  • "Kölle alaaf" im Kölner Liedgut
  • Helau und andere Narrensprüche

Üblicherweise erklingt "Alaaf!" bei jeder Prunksitzung und beim Straßenkarneval schallt es durch die Gassen von Köln, Leverkusen und Aachen. Aber woher kommt der Narrenruf eigentlich?


Die beliebtesten Faschingskostüme: So verkleiden Sie sich an Karneval

Inspirationen für Fasching
Venezianische Masken
+8

Was bedeutet Kölle alaaf?

Der Ruf "Kölle alaaf!" ist vorwiegend in der fünften Jahreszeit zu hören. Dabei hatte der Spruch ursprünglich gar nichts mit Karneval zu tun und lässt sich sprachgeschichtlich bis in das 16. Jahrhundert zurückführen.

Damals war "alaaf" ein Trinkspruch und Ausruf der Freude. Das zeigen Krüge aus der Zeit, die mit entsprechenden Inschriften versehen sind. Der in Köln geborene geheime Rat Metternich zur Gracht soll den Ausdruck im 17. Jahrhundert in einer Bittschrift an seinen Kurfürsten verwendet haben.

Heute verwenden Narren den Spruch "Kölle alaaf!" im Sinne von "Köln über alles". "Alaaf" ist aber nicht nur in Köln verbreitet, sondern auch in Bonn, Leverkusen, Aachen und umliegenden Kreisen.

"Kölle alaaf" im Kölner Liedgut

Der Narrenruf findet sich auch im Kölner Karnevalslied "Denn wenn et Trömmelche jeht" von der Mundartband "De Räuber".

De Räuber bei einem Auftritt: Die Musikgruppe hat ihren Ursprung im Kölner Karneval.
De Räuber bei einem Auftritt: Die Musikgruppe hat ihren Ursprung im Kölner Karneval. (Quelle: Manngold/imago-images-bilder)

Das ist der bekannte Refrain:

Denn wenn et Trömmelche jeht
dann stonn mer all parat
un mer trecke durch die Stadt
un jeder hätt jesaat
Kölle alaaf, Kölle alaaf

Helau und andere Narrensprüche

Wer in anderen Karnevalshochburgen wie Düsseldorf oder Mainz feiern möchte, sollte kein "alaaf" auf den Lippen haben. Denn hier schmettern die Narren ihr "helau".

Straßenkarneval: Hier geht es bunt zu.
Straßenkarneval: Hier geht es bunt zu. (Quelle: Political-Moments/imago-images-bilder)

Woher der Begriff kommt, ist nicht bekannt. Es könnte sich um einen Hirtenruf vom Niederrhein gehandelt haben. "Helau" könnte auch eine Abwandlung des religiösen Ausrufs "Halleluja" sein.

Aber nicht nur "alaaf" und "helau" sind verbreitet. So vielfältig wie die Karnevalstraditionen sind, so mannigfaltig sind auch die Narrenrufe. In Berlin grüßen Karnevalisten beispielsweise mit "hei jo" und in der Pfalz und in einigen Gebieten in Norddeutschland schmettern sie "ahoi".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
AachenKarneval
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website