Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: Tränengas gegen Liverpool-FansSymbolbild für einen TextUmfrage: FDP rutscht unter 10 ProzentSymbolbild für einen TextFilm mit Iris Berben Gewinner in CannesSymbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextHesse schafft Bobby Car-WeltrekordSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

Besteht nach einer Trennung Recht auf Hundekontakt?

dpa, Linda Vogt

Aktualisiert am 04.05.2020Lesedauer: 1 Min.
Labrador: Der Rechtsstreit zwischen den ehemaligen Eheleuten entbrannte wegen der Labradorhündin des Paares.
Labrador: Der Rechtsstreit zwischen den ehemaligen Eheleuten entbrannte wegen der Labradorhündin des Paares. (Quelle: Manushot/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nicht nur wegen Kindern gibt es Sorgerechtsstreit: Eine Richterin musste zwischen Geschiedenen vermitteln. Es ging darum, ob die Frau auch nach der Scheidung ein Recht auf Umgang mit dem Hund hat.

Einen Streit um eine Labradorhündin hat ein geschiedenes Ex-Paar bis zum Oberlandesgericht Stuttgart getragen. Die Richter sprachen das Tier in einem Beschluss dem Mann zu und erklärten, dass die Frau keinen Anspruch auf Umgang mit dem Hund habe. Denn aus einem Vertrag mit dem Tierhilfeverein gehe der Mann als alleiniger Eigentümer hervor.

Was hinter der Gerichtsentscheidung steckt

Das Paar hatte die Hündin kurz vor seiner Hochzeit gekauft. Die Tatsache, dass die Beschwerdeführerin sich um das Tier wie ein Kind gekümmert haben will, ändere nichts an den Eigentumsverhältnissen, erklärt die Vorsitzende Richterin. Die Zuweisung eines Tieres nach der Scheidung orientiere sich der Auffassung des Oberlandesgerichts zufolge an der Vorschrift für Haushaltsgegenstände. Nur bei gemeinsamem Eigentum wäre eine Überlassung an die Ex-Frau vorgesehen.

Weitere Artikel

Vom Leiden erlösen
Wann sollte man sein Tier einschläfern lassen?
Hund beim Tierarzt: Nur, weil ein Tier final erkrankt ist, heißt das noch nicht, dass es eingeschläfert werden sollte. Der entscheidende Faktor ist die Lebensfreude.

Hunde halten gesund
Gassigehen schützt Hundehalter vor Schlaganfall
Gassigehen senkt das Schlaganfallrisiko des Hundehalters.

Nur Gassi gehen reicht nicht
Einfache Tipps: So beschäftigen Sie Ihren Hund zu Hause
Hund zu Hause: Sie sollten mit ihrem Tier ausreichend spielen, denn Hunde sind schnell unterfordert.


Auch ein gesetzlicher Anspruch auf die Regelung eines Umgangsrechts mit dem Hund bestehe nicht. Das Familiengericht Sigmaringen war in erster Instanz zu derselben Auffassung gelangt. Die Frau hatte Beschwerde eingelegt. Eine Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof gegen die jetzige Entscheidung wurde nicht zugelassen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Vatertag: Wo liegt der Ursprung des Herrentags?
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Gerichtsurteil
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website