Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenFamilieFreizeitHaustiere

Extremwinter 2021: Welchen Tieren die Kälte Probleme macht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNord-Stream-Sabotage: neue HinweiseSymbolbild für einen TextRussische Politikerin wohl vergiftetSymbolbild für einen TextDieser Star muss "Let's Dance" verlassen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Diese Tiere können jetzt den Kältetod sterben

Von dpa
Aktualisiert am 14.02.2021Lesedauer: 2 Min.
Eisvogel (Alcedo atthis): Ausgerechnet er kommt mit starkem Frost überhaupt nicht klar.
Eisvogel (Alcedo atthis): Ausgerechnet er kommt mit starkem Frost überhaupt nicht klar. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Tierwelt ist auch auf frostige Winter vorbereitet. Doch: Je kleiner das Tier ist, desto schwerer fällt es ihm, Wärme zu speichern. Diese Wildtiere gelten als besonders gefährdet – und diese nicht.

Schlechte Nachrichten für Feldhamster, gute Nachrichten für Bienen: Die aktuelle Eiseskälte wirkt sich auf die Tierwelt nach Angaben von Naturschützern sehr unterschiedlich aus. "Für Insekten wäre ein warmer Winter in der Tendenz das größere Desaster", sagt der Leiter Naturschutzpolitik des Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund), Magnus Wessel.


Fuchs, Waschbär und Co.: Wildtiere in Deutschland

Wildtiere: Igel
Wildtiere in Deutschland: Feldhasen
+9

"In warmen Wintern machen die Parasiten und Pilze, die die Tiere in der Winterruhe befallen, einfach weiter." Dies falle in kalten Wintern weg. Und im Zweifel säßen befruchtete Wespen- oder Bienenköniginnen an einer geschützten Stelle und hielten die Kälte gut aus.

Feldhamster und Eisvogel gefährdet

Anders verhält es sich mit Mücken, wie Sebastian Kolberg vom Naturschutzbund (Nabu) sagt. "Sollte das Wasser zufrieren, in dem die Larven liegen, schaffen sie es im Zweifel nicht mehr hinaus." Das komme aber darauf an, wie lange die Kälte anhält. Für Waldbesitzer hat Kolberg keine guten Nachrichten: Der Borkenkäfer etwa sei sehr resistent und verharre einfach in einer Froststarre. "Da kann der Winter noch so stark sein."

Und die restliche Tierwelt? "Je kleiner das Tier ist, desto schwerer fällt es ihm, Wärme in sich zu speichern", sagte Wessel. Zwar seien etwa kleine Säugetierarten auf harte Winter eingestellt und könnten auch größere Verluste evolutionär wegstecken. Doch bei bedrohten Arten wie etwa dem Feldhamster oder auch dem Eisvogel könnte eine große Zahl von Kältetoden durchaus zum Problem werden.

Was den Tieren gegen Kälte hilft

Weniger Probleme mit der Population dürften hingegen etwa Rehe haben, erklärte Wessel. Das liegt unter anderem daran, dass sie ihre Darmstruktur an die Jahreszeit anpassen und auch schlechter verdaubare Nahrung aufnehmen können, wie Kolberg sagte. Generell sei die Tierwelt auf kalte Winter vorbereitet. Manche setzten mehr Fett an, hielten Winterschlaf oder legten sich ein Winterfell zu. Wichtig sei aber, dass es genug Rückzugsräume gebe.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Das machen Sie falsch, wenn Ihre Katze Sie nicht mag
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website