• Home
  • Leben
  • Testberichte
  • Stiftung Warentest: So gut wirken Fußcremes gegen Hornhaut


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextGuttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für einen TextEintracht-Trainer erklärt Götzes RolleSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextFirst Lady legt stilsicheren Auftritt hinSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextAchtung vor falschen PolizeianrufenSymbolbild für einen Text"Stimme gehört": Frau läuft auf GleisenSymbolbild für einen Watson TeaserBVB-Star steht vor Transfer-Problem

So schneiden Fußpflegecremes im Test ab

Von dpa-tmn, t-online, cch

Aktualisiert am 26.04.2018Lesedauer: 1 Min.
Fußcreme: In Fußpflegecremes wirken Substanzen wie Fruchtsäuren, Milchsäuren oder Salizylsäure der Hornhaut entgegen.
Fußcreme: In Fußpflegecremes wirken Substanzen wie Fruchtsäuren, Milchsäuren oder Salizylsäure der Hornhaut entgegen. (Quelle: CherriesJD/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Frühling ist Sandalenzeit. Spätestens jetzt wünschen sich viele streichelzarte Füße und wollen die lästige Hornhaut entfernen. Stiftung Warentest hat im Magazin "test" (Ausgabe 5/2018) neun Fußpflegecremes auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse lesen Sie hier.

Stiftung Warentest hat neun hornhautreduzierende Cremes getestet. Keines der Produkte war schlechter als "befriedigend", sieben der Produkte sogar "gut".

Alle getesteten Fußcremes reduzieren die Hornhaut zuverlässig, heißt es. Verbraucher müssen nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. Durch ein besonders gutes Preis-Leistung-Verhältnis überzeugten die Cremes der Marken "Balea" und "Alverde" (je 3,90 Euro pro 100 Milliliter), beide von Dm, sowie "Fusswohl" von Rossmann (2,84 Euro pro 100 Milliliter). Mit der Note 1,8 ist das Produkt von Hansaplast (8,65 Euro/ 100 Milliliter) Testsieger.

Teuerste Fußcreme erhielt schlechteste Note im Test

Das mit 23 Euro pro 100 Milliliter teuerste Produkt erhielt ein "befriedigend". In ihm fanden die Tester den Duftstoff BMHCA (Butylphenyl Methylpropional), der zurzeit nicht als sicher eingestuft werden kann. In Tierversuchen konnte der Stoff die Fortpflanzungsfähigkeit einschränken.

Für den Test haben sich je Produkt 20 Probanden vier Wochen lang zweimal täglich die Füße eingecremt. Bewertet wurde in den Kategorien Hornhautreduzierung, Anwendung und Hautgefühl, Handhabung, Verpackung, Deklaration und kritische Duftstoffe.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Diese Grillwurst von Aldi ist "mangelhaft"
Stiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website