Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextMbappé trifft Entscheidung über ZukunftSymbolbild für einen TextBericht: Buttersäure-Attacke vor PokalfinaleSymbolbild für einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild für einen TextFormel 1: Feuer bei Mick SchumacherSymbolbild für einen TextProbe für Queen-Parade: Tribüne stürzt einSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen TextMehrere Verletzte bei Streit an ClubSymbolbild für einen TextSo sehen Sie das DFB-Pokalfinale liveSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

"Unwort des Jahres 2019": Viele Einsendungen zum Thema Klimakrise

Von dpa
02.11.2019Lesedauer: 2 Min.
Das Wort "Unwort" in einem Wörterbuch: Mittlerweile sind bei der Jury zur Wahl des Unwortes über 200 Vorschläge eingegangen.
Das Wort "Unwort" in einem Wörterbuch: Mittlerweile sind bei der Jury zur Wahl des Unwortes über 200 Vorschläge eingegangen. (Quelle: Stephan Jansen/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Suche nach dem "Unwort des Jahres" läuft. Es sind zwar erst relativ wenige Vorschläge eingegangen, doch schon jetzt wird klar, dass das Thema Migration diesmal keine Rolle spielen wird.

Nach den Themen Migration und Flüchtlingspolitik rücken zunehmend Begriffe zur Klimadebatte in den Fokus beim "Unwort des Jahres". "Das spiegelt die politische Debatte wider", sagte die Sprecherin der Jury, Nina Janich. Für das nächste "Unwort" seien aber bislang relativ wenig – nur 232 – unterschiedliche Vorschläge eingereicht worden.

"Unwort des Jahres" wird am 14. Januar bekanntgegeben

Allerdings würden nur 26 den Kriterien der Jury entsprechen. Der Rest sei zu lang, seien Schimpfwörter, Floskeln oder Begriffe wie "Brexit", die Menschen einfach nerven würden. Das "Unwort des Jahres 2019" wird am 14. Januar in Darmstadt bekanntgegeben. Vorschläge können noch bis zum 31. Dezember eingereicht werden.

Die sprachkritische Aktion "Unwort des Jahres" möchte auf unangemessenen Sprachgebrauch in der Öffentlichkeit aufmerksam machen und so die Bevölkerung sensibilisieren. Dabei werden Wörter gerügt, die gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder Demokratie verstoßen, die gesellschaftliche Gruppen diskriminieren oder die euphemistische, verschleiernde oder irreführende Formulierungen sind. "Dabei richten wir uns nicht nach der Menge der Vorschläge für ein einzelnes Wort", betonte Sprachwissenschaftlerin Janich.

Es gebe zwar immer noch einen Anteil an Vorschlägen, der sich mit dem Thema Migration befasse. Beispiele seien hier:

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Deutschland hat sich in eine gefährliche Lage manövriert
Wladimir Putin 2012 im Kanzleramt in Berlin.


  • "Asyltourismus"
  • "Flüchtlingsdeal"
  • "Flüchtlingsmauer"

Klimadebatte rückt bei "Unwort"-Vorschlägen in Fokus

Massiv zugenommen hätten aber Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der Klimadebatte. Dazu zählten etwa:

  • "Ökoterrorismus"
  • "Ökodiktatur"
  • "Verschmutzungsrechte"

Viele solcher Begriffe lehnen sich an den Glauben an:

  • "CO2-Jünger"
  • "CO2-Glaube"
  • "Klimakirche"
  • "Tesla-Jünger"

Die bislang eher geringe Zahl der Vorschläge könne daran liegen, dass es beim Themenbereich Klima und Ökologie nicht so viele diskriminierende Begriffe gebe, die einen persönlich betreffen. Es richte sich nicht gegen eine einzelne Menschengruppe, sondern es gehe um eine politische Debatte, sagte Janich.


Vielleicht sei aber auch eine Art Ermüdung der Hintergrund, weil die letzten "Unwörter des Jahres" immer im Kontext mit Migration gestanden hätten. Als "Unwörter" wurden zuletzt "Anti-Abschiebe-Industrie", "alternative Fakten", "Volksverräter" und "Gutmensch" gekürt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
BrexitCO2Darmstadt

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website