Fesch und feminin: Beim Oktoberfest zeigen sich auch Frauen, die nicht aus Bayern stammen, gern in traditioneller Tracht. Was Sie wissen sollten: Die Dirndl-Schleife an der Schürze hat eine Bedeutung. Sie verrät, ob die Trägerin noch zu haben oder bereits vergeben ist.
Besucher des größten Volksfestes der Welt, das durch den traditionellen Fassanstich eröffnet wurde, kleiden sich gerne traditionell in Dirndl oder Lederhose. Dabei sollte das Gesamtoutfit stimmen. Für Frauen bedeutet das: Mieder, Dirndl-BH, Bluse, Unterrock und die Schürze, die mit einer großen Schleife um die Taillie gebunden wird. Doch auf welcher Seite wird die Schleife gebunden?
Singles tragen die Dirndl-Schleife links
Ist die Schleife von der Trägerin aus gesehen am Dirndl links, bedeutet das gemäß der alten Schürzenregel, dass die Frau ungebunden und einem Flirt möglicherweise nicht abgeneigt ist.
Dirndl: Bei einer Schleife auf der linken Seite, ist ein Flirt erlaubt. (Quelle: imagebroker /imago images)
Schleife rechts: Vergeben, verlobt, verheiratet
Eine rechts gebundene Schleife bedeutet hingegen, dass die Dirndl-Trägerin bereits vergeben oder gar verheiratet ist.
Flirtregel: Trägt die Frau die Schleife von sich aus auf der rechten Seite, ist sie vergeben. (Quelle: allOver MEV/Reuters)
Zusammengefasst bedeutet das für Herren, die auf der Suche nach einem Flirt sind: "Schleife links, Glück bringt's! Schleife rechts ist schlecht!"
In der Mitte vorn oder hinten gebunden: Jungfrau oder Witwe?
Daneben gibt es zwei weitere Möglichkeiten, die Dirndl-Schleife zu tragen, die jedoch heutzutage weniger gebräuchlich sind: mittig vorn oder hinten gebunden. Eine Frau, die ihre Schleife vor dem Bauch gebunden hat, drückt traditionsgemäß aus, dass sie noch Jungfrau ist.
Tradition: Ist die Schleife vor dem Bauch gebunden, so ist die Frau Jungfrau. (Quelle: chromorange/imago images)
Eine am Rücken gebundene Schleife bedeutete früher in aller Regel: Die Trägerin ist verwitwet. Da die meisten Kellnerinnen in den Oktoberfestzelten ohne Rücksicht auf die Tradition ihr Dirndl ebenso tragen, ist die hinten gebundene Schleife nicht mehr so aussagekräftig.
Im Zweifel lieber nachfragen
Ob links oder rechts, vorn oder hinten: Herren sollten zur Sicherheit davon ausgehen, dass nicht jede Oktoberfestbesucherin die Schürzenregel kennt. Eine links gebundene Dirndl-Schleife ist daher kein Freibrief zum Flirten, eine rechts gebundene muss nicht zwangsläufig eine Abfuhr bedeuten.
Für beide Geschlechter gilt: Nehmen Sie die Schürzenregel nicht so ernst – kommen Sie lieber zwanglos ins Gespräch, dann erfahren Sie früh genug, woran Sie bei dem oder der anderen sind.
Welche Bedeutung hat eigentlich das Dirndl?
Oft wird Dirndl mit Tracht gleichgesetzt. In Wirklichkeit ist das beliebte Gewand erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden und wurde durch die Kleidung von weiblichen Bediensteten inspiriert.
- Ausleihen statt kaufen: Taugt der Dirndl-Verleih?
- Volksfest: Das Dirndl ist ideale Mode für mollige Frauen
- Fescher Ausblick: So zaubern Sie ein schönes Dekolleté zum Dirndl
- Ausleihen statt kaufen: Taugt der Dirndl-Verleih?
- Volksfest: Das Dirndl ist ideale Mode für mollige Frauen
- In allen Farben und Styles: Fünf stylishe Sneaker-Klassiker für Damen
- Fescher Ausblick: So zaubern Sie ein schönes Dekolleté zum Dirndl
Das Wort selbst ist übrigens eine Abkürzung von "Dirndlgewand" – "Mädchenkleidung". Im Gegensatz zur Tracht, welche sich je nach Region stark unterscheidet, ist das Dirndl ortsunabhängig und ist reine Modekleidung ohne Bezug zu bestimmten Traditionen – außer eben dem Oktoberfest.
- eigene Recherche