t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Bikes und Fahrräder

Fahrradversicherung: So lange lohnt sie sich für E-Bikes wirklich


Klare Empfehlung
So lange lohnt sich eine Versicherung für E-Bikes

Von t-online, ccn

06.07.2025 - 13:10 UhrLesedauer: 2 Min.
E-BikesVergrößern des Bildes
Unterwegs auf dem E-Bike: Zusätzliche Versicherungen können sich lohnen – aber es kommt auf den Zeitraum an. (Quelle: Arne Dedert/dpa/dpa-bilder)
News folgen

E-Bikes sind teuer – und werden deshalb oft zusätzlich versichert. Doch wie lange lohnt sich das wirklich?

Im Schnitt kostet ein neues Pedelec mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h rund 2.650 Euro. Viel Geld – und deshalb schließen viele Besitzer eine zusätzliche Versicherung ab. Die lohnt sich allerdings nur für eine gewisse Zeit, nämlich für maximal drei Jahre. Dann haben die Räder im Schnitt rund 80 Prozent ihres Wertes verloren, berichtet das Verbraucherportal Finanztip unter Berufung auf Zahlen des TÜV Rheinland. Nach den ersten drei Jahren zahle eine Fahrradversicherung in der Regel nur noch den Restwert, nicht mehr den Neuwert des E-Bikes.

"Die Auszahlungssumme sinkt aufgrund des Wertverfalls daher drastisch. Die Beiträge hingegen bleiben gleich", erklärt Finanztip-Sachversicherungsexpertin Henriette Neubert. Der günstigste von Finanztip festgestellte Versicherungstarif für ein E-Bike im Wert von 3.000 Euro liegt bei rund 50 Euro im Jahr. Nach drei Jahren sei das Rad nur noch 600 Euro wert – und damit viel günstiger in der Hausratversicherung unterzubringen, so Neubert. Eine Fahrradversicherung sei daher nur für E-Bikes ab einem Wert von 1.200 Euro und direkt befristet für drei Jahre zu empfehlen.

Was deckt eine Fahrradversicherung – und was nicht?

Eine Fahrradversicherung sichert das E-Bike nicht nur gegen Einbruch ab, sondern auch bei einfachem Diebstahl, also wenn es draußen entwendet wird. Manche Policen übernehmen zudem Reparaturen nach Unfällen oder bei Vandalismus. Voraussetzung für den Diebstahlschutz ist allerdings fast immer, dass das Rad an einen festen Gegenstand angeschlossen wird. Auch die Wahl des Schlosses ist festgelegt: Ein einfaches Rahmenschloss reicht meist nicht aus, der Versicherer verlangt ein eigenständiges Schloss, das bestimmte Sicherheitsstandards erfüllt.

Wer Zubehör wie einen Fahrradanhänger besitzt, kann dieses je nach Tarif mit versichern. Dabei gilt jedoch immer: Die Versicherungssumme muss ausreichend hoch sein, um das gesamte Equipment abzudecken.

Das leistet die Hausratversicherung fürs E-Bike

In vielen Hausratversicherungen sind E-Bikes bereits mitversichert, zumindest gegen Einbruchdiebstahl aus dem verschlossenen Keller oder der Garage. Prüfen Sie diesbezüglich am besten Ihren Vertrag. Für einen einfachen Diebstahl auf der Straße braucht es häufig einen erweiterten Tarif oder einen Zusatzbaustein. Wichtig ist, die vereinbarte Versicherungssumme regelmäßig zu prüfen – gerade bei hochpreisigen E-Bikes, um im Schadensfall auch tatsächlich den Neuwert erstattet zu bekommen.

Auch hier gilt: Ein stabiles Schloss ist Pflicht, und häufig muss das Rad an einem festen Objekt gesichert sein. In Gemeinschaftskellern reicht ein bloßes Rahmenschloss in der Regel nicht.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Vertragsdetails: Darauf sollten E-Bike-Besitzer achten

Damit der Schutz im Ernstfall greift, lohnt sich ein genauer Blick in den Vertrag. Moderne Versicherungen decken meist einen 24-Stunden-Schutz ab und gelten auch im europäischen Ausland – ältere Policen können Einschränkungen enthalten, etwa dass der Schutz nachts nicht greift oder nur in Deutschland besteht. Wer sein E-Bike auch im Urlaub absichern möchte, sollte auf diese Details achten.

Spartipp: Polizei-Codierung

Ein weiterer Tipp: Die Codierung des E-Bikes bei der Polizei kann sich finanziell lohnen. Einige Versicherer gewähren Rabatte, wenn das Rad dauerhaft und eindeutig gekennzeichnet ist. Außerdem erleichtert die Codierung die Wiederbeschaffung, falls das Rad doch gestohlen wird.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom