Verkaufstricks Darum sind Preise in Prospekten gelb und rot

Warum sind Angebote so oft rot, gelb oder orange? Eine Expertin klärt auf.
Haben Sie sich schon gefragt, warum Angebote in Geschäften und Prospekten immer wieder in kräftigen Farben wie Rot, Gelb, Orange oder einer Kombination präsentiert werden? Diese sogenannten Signalfarben sind nicht zufällig gewählt. Denn sie ziehen die Aufmerksamkeit an und beeinflussen zusätzlich das Kaufverhalten der Kunden – und zwar unbewusst. Doch warum funktioniert das so gut? Und was steckt wirklich hinter dieser Farbpsychologie?
Die Farbe für schnelle Entscheidungen
Rot fällt sofort ins Auge, wirkt dynamisch und wird von vielen Verbrauchern mit Eile und Dringlichkeit verbunden ("höchste Warnstufe"). Händler nutzen diesen Effekt gezielt, um Impulskäufe zu fördern und schnelle Entscheidungen zu begünstigen.
Warm, einladend und preiswert
Orange steht für Energie und Lebendigkeit, aber auch – im Handel betrachtet – für Fairness und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aus diesem Grund nehmen Kunden ein orangefarbenes Angebot häufig als besonders attraktiv wahr.
Gute Laune und günstige Preise
Gelb symbolisiert meist Optimismus und Fröhlichkeit. Daher kommt die Farbe besonders oft bei Sonderangeboten oder Rabatten zum Einsatz. Gelbe Preisschilder vermitteln also unbewusst die Botschaft: "Hier gibt es ein Schnäppchen."
Das erlernte Verhalten
Doch was viele Verbraucher nicht wissen: Diese Verbindungen mit den Farben sind nicht angeboren. Sie sind erlernt. Ursprünglich wird Rot in der Natur und im Alltag mit Gefahr assoziiert – also eigentlich etwas, was gemieden wird. Doch in Zusammenhang mit dem Einkaufen haben Verbraucher gelernt, dass Rot für Sonderangebote und Rabatte steht. Händler haben ihre Kunden also gezielt umkonditioniert, sodass Kunden zumindest bei roten Preisschildern nicht an Gefahr, sondern an gute Angebote denken.
"Händler haben ein Interesse daran, dass wir Kunden gar nicht erst ins Rechnen kommen und Preise vergleichen", erklärt Gesa Lischka, Marketing-Expertin bei "ZDFzeit". Diese gezielte Farbpsychologie beeinflusst das Kaufverhalten erheblich.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Warum Rot und Gelb besonders wirken
Rot und Gelb haben starke Signalwirkungen: Rot, als Warnfarbe, zieht die Aufmerksamkeit der Kunden blitzschnell an, während Gelb eine positive, einladende Wirkung hat. Zusammen ist ihre Wirkung noch intensiver: Rot erregt die Dringlichkeit, Gelb vermittelt Optimismus und Fröhlichkeit. Diese Kombination ist also besonders effektiv, um das Interesse der Kunden zu wecken und sie zum Handeln zu bewegen.
Und Grün?
Zwar zählt auch Grün zu den Signalfarben, wird jedoch mit einem Normalzustand oder einem positiven Gleichgewicht verbunden – nicht mit Dringlichkeit. Deshalb kommt es bei Preisaktionen kaum zum Einsatz. Eine Ausnahme macht hier die Drogeriekette Rossmann. Grüne Preisschilder deuten auf reduzierte Produkte hin, die aus dem Verkauf gehen.
- zdf.de: "Die Tricks der Supermärkte - mit Pia Osterhaus"
- allbranded.de: "Orange in der Werbung"
- romankmenta.com: "Farbpsychologie im Marketing & Werbung"
- auersignal.com: "Signalfarben Bedeutung"