Muss es Billigmode sein? So geht es besser
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Die Deutschen kaufen durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke im Jahr. Doch muss das wirklich sein? Schauspielerin Andrea Gerhard erklärt im Podcast, wie es anders geht.
Ein neues T-Shirt für fünf Euro, eine neue Hose für zehn Euro. Jeder freut sich über solche Schnäppchen. Besonders Billigkleidung hat ihren Preis: In Entwicklungsländern werden Menschen bei der Produktion ausgebeutet und es entstehen schwere Schäden für die Umwelt.
Doch was ist die Lösung? Früh aufstehen und die Klamotten auf dem Flohmarkt verkaufen? Nicht unbedingt. Schauspielerin Andrea Gerhard, bekannt aus der ZDF-Serie "Bergdoktor", verrät im t-online-Podcast "Grünes Licht", wie Sie Ihre Kleidung auch anders loswerden und nachhaltig einkaufen gehen. Gerhard betreibt selbst einen Podcast zum Thema Nachhaltigkeit und kennt sich in der Bekleidungsindustrie aus. Hören Sie hier direkt rein:
Embed
Im t-online-Podcast "Grünes Licht – Mehr Nachhaltigkeit im Alltag" spricht Moderatorin Alexandra Schaller mit der Schauspielerin Andrea Gerhard auch darüber, wohin man die eigene Kleidung spenden kann und welche Petitionen sich derzeit besonders gegen die Fast-Fashion-Industrie richten.
"Grünes Licht – Mehr Nachhaltigkeit im Alltag" ist ein neuer Podcast von t-online, der jeden Mittwoch auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube erscheint – und überall da, wo es Podcasts gibt. Um keine Folge zu verpassen, können Sie den Podcast dort abonnieren. Alle Folgen auf t-online finden Sie auch hier.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/konsum-und-produkte/produktbereiche/mode-und-textilien