Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Das letzte Jahrzehnt ist ein verlorenes Jahrzehnt

Ein Gastbeitrag von Carina Konrad

Aktualisiert am 31.05.2020Lesedauer: 3 Min.
Trockenheit in Deutschland: Der Landwirtschaft droht der dritte Dürresommer.
Trockenheit in Deutschland: Der Landwirtschaft droht der dritte Dürresommer. (Quelle: Nordphoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextFürst Heinz hat eine neue FreundinSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextBoeing-Raumschiff an ISS angedocktSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen Watson TeaserRapperin gibt Details zu Brust-OP preis

Dürre und Schädlinge bedrohen Ernten weltweit. Die Klimakrise wird diese Probleme verstärken. Grund genug, bei der Landwirtschaft auf Fortschritt zu setzen, meint Carina Konrad (FDP) im Gastbeitrag für t-online.de

Die Landwirtschaft trägt wie kaum eine Branche gleichzeitig zur Klimakrise bei und wird von ihr bedroht. Aus wirtschaftlichen Sorgen protestierten Bauern am Donnerstag wieder bundesweit gegen geplante schärfere Vorgaben zum Insekten- und Umweltschutz und weitere Düngebeschränkungen zum Schutz des Grundwassers. Gleichzeitig schauen sie mit Sorge auf den möglicherweise dritten Dürresommer in Folge. Statt bei Pestiziden auf Verbote zu setzen, sollte lieber in die Erforschung neuer Wirkstoffe investiert werden, plädiert Carina Konrad in einem Gastbeitrag für t-online.de.

Ausnahmesituationen erzeugen ein Gefühl der Hilflosigkeit. Neuen Situationen schutzlos ausgeliefert zu sein, ist kein schöner Zustand. Corona hat dieses Gefühl bei vielen Menschen erstmals ausgelöst. Menschen, die mit der Natur arbeiten und von der Natur leben, kennen das schon. Die deutsche Land- und Forstwirtschaft sorgt sich vor dem dritten Dürresommer in Folge, während Ostafrika gegen die schwerste Heuschreckenplage seit Jahrzehnten kämpft.

Bei uns drohen vor allem wirtschaftliche Folgen. In den ohnehin stark gebeutelten Regionen der Südhalbkugel sind die Auswirkungen von Naturkatastrophen lebensbedrohend. Eine Pandemie wie Corona war neu, doch Naturkatastrophen, ausgelöst durch den Klimawandel, müssten die quantitative Versorgung mit Lebensmitteln regional eigentlich nicht bedrohen. Eine globalisierte Weltgemeinschaft mit freiem Warenaustausch und Handel muss ihre Stärken in der Krise als Chance nutzen, um ihren Wert nachhaltig zu erhöhen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Die Zukunft der Landwirtschaft und damit der Nahrungsmittelversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung hängt maßgeblich von der Weiterentwicklung ab: bei biotechnologischen Verfahren in Pflanzenschutz und Züchtung. Stillstand ist Rückschritt. Das gilt heute besonders.

Carina Konrad aus Rheinland-Pfalz ist Diplom-Agraringenieurin (FH) und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und weinbaupolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion.

Es könnte also alles so einfach sein?

Doch in unserer Zivilisation werden Stimmen lauter, die Landwirtschaft als Eingriff in die Natur kritisieren. Pflanzenschutzmittel und Züchtungsmethoden, die zum Einsatz und damit zur Hilfe kommen könnten, haben leider eines gemeinsam: Ihnen steht das manipulative Narrativ vieler NGOs entgegen, das in der Gesellschaft in den letzten Jahren starke Ängste geschürt hat. Anstatt neue Wirkstoffe zu entwickeln, die naturverträglicher sind, statt neue Ausbringtechniken zu forcieren, durch die deutlich weniger Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden könnte, statt widerstandsfähigere Sorten zu züchten, wird das lautstark geforderte Verbot oft auch medial als die bessere Maßnahme forciert.

Die Folgen sind verheerend: Viele Insektizide wurden schon aus dem Verkehr gezogen, ohne Alternativen anzubieten. Das hinterlässt in Deutschland und Europa wirtschaftliche Schäden durch Mindererträge und unwirtschaftlichere Fruchtfolgen. Am Ende minimiert das die Wirtschaftsleistung einer gesamten Branche. Einnahmeausfälle, die sich wohlhabende Länder offensichtlich gerne leisten. Doch Pflanzenschutzmittel, Technik und Züchtungen, die in wohlhabenden Ländern heute nicht entwickelt werden, stehen morgen in Ausnahmesituationen auch denen nicht zur Verfügung, deren Leben davon abhängt.

Das letzte Jahrzehnt ist bereits ein verlorenes Jahrzehnt. Biotechnologie und Forschung eignen sich nicht als manipulative Narrative. Moderne Wirkstoffformulierungen bei Pflanzenschutzmitteln, weiterentwickelte Präzisionsapplikation und Züchtungsmethoden wie CRISPR/Cas9 sind Zukunftswerkzeuge, die in Ausnahmesituationen ihren wahren Wert offenbaren und im Alltag sowohl die Versorgung mit sicheren, hochwertigen und ausreichenden Lebensmitteln sicherstellen als auch mehr Umweltschutz sichern und gleichzeitig Know-how in Wirtschaftsleistung verwandeln. Das wäre wirklich nachhaltig!

Weitere Artikel

Entwicklungsminister Müller
"Es droht eine dramatische Hungerkrise"
Gerd Müller befürchtet eine Hungerkrise in 36 Ländern (Archivbild): Neben der Corona-Krise bedrohen in vielen Regionen auch bewaffnete Konflikte und Naturkatastrophen die Lebensmittelversorgung der Menschen.

Artenvielfalt weltweit
Das sechste Massenaussterben hat längst begonnen
Feuersalamander, Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Kakapo: Nur drei von unzähligen bedrohten Tierarten.

Glyphosat und Co.
Zwei Jahre nach Ankündigung: Kein Insektenschutz-Gesetz in Sicht
Die Verpackung eines Unkrautvernichtungsmittels, das den Wirkstoff Glyphosat enthält.


Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten spiegeln die Meinung des Autors wider und entsprechen nicht notwendigerweise denen der t-online.de-Redaktion.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandFDPNaturkatastropheSchädling

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website