GefÀhrliche Viren durch Umweltzerstörung? Wir wollen Ihre Fragen
Am Donnerstag, den 18. Juni startet ein neues Talkformat vom WWF, SKPlab und t-online.de. In der ersten Folge sprechen Umweltministerin Svenja Schulze, Virologin Sandra Junglen und ArtenschĂŒtzer Arnulf Köhncke ĂŒber die Bedrohung durch Pandemien infolge von Umweltzerstörung.
Wie unter einem Brennglas hat sich in Zeiten der Corona-Pandemie die Zerbrechlichkeit unserer Lebens- und Wirtschaftsweise offenbart: Die Herausforderungen und Chancen fĂŒr Naturschutz, ErnĂ€hrungssicherheit, Energieversorgung und Gesundheitsversorgung sind gewaltig.
Es ist an der Zeit, darĂŒber zu reden! Deshalb startet der WWF in Zusammenarbeit mit dem SKPlab und t-online.de einen Online-Videotalk. Im Mittelpunkt stehen neue Ideen, wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative VorschlĂ€ge. Das Themenspektrum ist breit: LösungsansĂ€tze zum Schutz vor Pandemien, die nachhaltige Gestaltung von Digitalisierung, die Entwicklung von "Green Finance" und Strategien fĂŒr ökologisches und soziales Wirtschaften. Herausforderungen, die auf den NĂ€geln brennen.
Die erste Folge steht unter dem Motto "Die Bedrohung aus dem Regenwald â wie wir uns besser vor Pandemien schĂŒtzen können"
Laut Weltgesundheitsorganisation WHO werden jĂ€hrlich 200 neuartige Viruserkrankungen registriert. Drei von vier dieser Erreger kommen aus der Natur â Viren, die zuvor nur Tiere befallen haben, infizieren nun auch Menschen. Die Ursache liegt oft in der Zerstörung natĂŒrlicher Ăkosysteme.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze, die Virologin Sandra Junglen von der CharitĂ© Berlin und der ArtenschĂŒtzer Arnulf Köhncke vom WWF Deutschland diskutieren in der ersten Folge des #WWFthink Videotalk ĂŒber die Gefahr weiterer Pandemien wie Corona und wie sich zukĂŒnftige KrankheitsausbrĂŒche verhindern lassen.
Der #WWFthink Videotalk am Donnerstag, den 18. Juni 2020 von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr live im Netz auf wwf.de/think - t-online.de - SKPlab.de
Leseraufruf: Sie haben eine Frage an die Teilnehmer des Talks? Schicken Sie eine E-Mail an leseraufruf@t-online.de. Eine Auswahl der Fragen wird unter Nennung des Namens wÀhrend der GesprÀchsrunde gestellt.