Keine Partys, keine Reisen, keine Perspektive? In der zweiten Folge des Talkformats #WWFthink stellen wir die Frage: Leidet die Jugend besonders unter den Auswirkungen von Corona und Klimakrise? Schicken Sie uns Ihre Fragen.
Covid-19 hat das Leben für alle eingeschränkt. Aber sind junge Menschen davon besonders betroffen? Verlieren sie durch die Pandemie mehr als andere? Während Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten zwischen Präsenzunterricht und digitalen Lernformaten pendeln, sind die Zukunftsaussichten für die jetzige junge Generation ungewiss.
Gleichzeitig drohen Themen wie Generationengerechtigkeit, Solidarität in der Gesellschaft und Klimaschutz in den Hintergrund zu geraten. Bieten Parteien, Unternehmen, Verbände und Organisationen zeitgemäße Antworten auf Interessen und Themen der jungen Generation wie nachhaltiger Konsum, Mobilität oder Schutz der Artenvielfalt?
Im Talkformat #WWFthink vom WWF, SKPlab und t-online stehen neue Ideen, wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Vorschläge.
Wer?
- Delara Burkhardt, 28, SPD, Abgeordnete des EU-Parlaments
- Nick Heubeck, 22, Fridays for Future
- Diana Kinnert, 29, CDU-Mitglied und Unternehmerin
- Jamal Lkhaouni, 19, Mitglied des WWF Jugendrats
Moderation: Marco Vollmar, 50, Geschäftsführer Kommunikation, WWF Deutschland
Wann?
Montag, 12.Oktober 2020, 11-12 Uhr, im Livestream und später online verfügbar auf wwf.de/think und t-online.
- Klimaschutz: ''Das Weltklima retten wir nicht in Deutschland''
- Auch in Zeiten von Corona: Deutsche wünschen sich mehr Umweltschutz
- Biologische Vielfalt: Staatschefs legen 'Versprechen für die Natur' ab
Leseraufruf: Sie haben eine Frage an die Teilnehmer des Talks? Schicken Sie eine E-Mail an leseraufruf@t-online.de. Eine Auswahl der Fragen wird unter Nennung des Namens während der Gesprächsrunde gestellt.