Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCL: Tränengas gegen Liverpool-FansSymbolbild für einen TextSängerin beim CL-Finale ausgepfiffenSymbolbild für einen TextFilm mit Iris Berben Gewinner in CannesSymbolbild für einen TextCL: ZDF-Legende tritt abSymbolbild für einen TextUmfrage: FDP rutscht unter 10 ProzentSymbolbild für einen TextUkraine: Wirbel um Ex-Präsident PoroschenkoSymbolbild für einen TextMallorca: Wende für inhaftierte Kegel-Männer?Symbolbild für einen TextKretschmann über Pornos: "Was ist jetzt das?"Symbolbild für einen TextNetrebko wieder nach DeutschlandSymbolbild für ein VideoDrohnenaufnahmen zeigen Panzerfriedhof vor Kiew Symbolbild für einen Watson TeaserFCB enttäuscht von Gnabry – Abgang wahrscheinlich

So helfen Flugroboter bei Herzstillstand

  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Aktualisiert am 08.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Erste-Hilfe-Drohne mit Fracht (Symbolbild): Drohnen können weit mehr sein als nur ein Spielzeug für Erwachsene.
Eine Erste-Hilfe-Drohne mit Fracht (Symbolbild): Drohnen können weit mehr sein als nur ein Spielzeug für Erwachsene. (Quelle: Everdrone)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Setzt das Herz aus, ist jede Minute entscheidend. Je länger die Erste Hilfe auf sich warten lässt, desto größer ist das Risiko für die Betroffenen. Zum ersten Mal hat ein Mann einen Herzstillstand dank einer Drohne überlebt.

Außer Bildern hängt in den meisten Haushalten nichts an der Wand. Kein Feuerlöscher, kein Verbandskasten und erst recht kein Defibrillator. Dabei kann dieser die Überlebenschancen bei einem plötzlichen Herzstillstand deutlich steigern. In Schweden bringen Drohnen die lebensrettenden Geräte jetzt schneller als der Krankenwagen.

Vor knapp einem Monat erwischte es einen 71-jähriger Mann im schwedischen Gotland: Beim Schneeschaufeln blieb sein Herz plötzlich stehen, er brach zusammen.

Glücklicherweise lässt die Notrufzentrale der Region seit einiger Zeit Defibrillatoren vom Himmel fallen; ortsgenau und oft schneller, als jedes Rettungsteam eintrifft.

Hilfe in drei Minuten

Seit Frühjahr 2021 nutzt der Notrufdienst in Westgotland autonome Drohnen: Vermutet die Zentrale einen Herzstillstand hinter einem Hilferuf, schickt sie nebst einem Krankenwagen auch ein kleines Fluggerät los.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Real-Star Kroos bricht TV-Interview ab
Toni Kroos: Hat mit Real Madrid seinen fünften Champions-League-Titel gewonnen.


An der Unterseite der Drohne ist ein mobiles Schockgerät festgezurrt; ein Defibrillator, den auch Laien leicht benutzen können. Innerhalb von 60 Sekunden nach Eingang des Anrufes heben die Drohnen ab.

Im Fall des schwedischen Rentners hatte ein vorbeifahrender Arzt den Mann im Schnee liegen sehen. "Ich habe sofort gemerkt, dass da etwas nicht stimmte, und bin direkt hin, um zu helfen", sagte Dr. Mustafa Ali. Während er den Mann beatmete und mit der Herzmassage begann, bat er einen Passanten, den Notruf zu wählen.

Eine Drohne mit medizinischem Gerät im Gepäck (Symbolbild): Besonders kleine und leichte Defibrillatoren sind für den mobilen Einsatz an der Drohne montiert.
Eine Drohne mit medizinischem Gerät im Gepäck (Symbolbild): Besonders kleine und leichte Defibrillatoren sind für den mobilen Einsatz an der Drohne montiert. (Quelle: Everdrone)

"Kurz darauf sah ich etwas über meinem Kopf fliegen: eine Drohne mit Defibrillator!", so Ali. Etwas mehr als drei Minuten waren da seit dem Notruf vergangen, der Krankenwagen noch nicht eingetroffen.

Automatischer Anflug

Sechs Propeller halten die kompakten Flugmaschinen der Firma Everdrone in der Luft. Kameras und ein GPS-System navigieren sie automatisch zum Einsatzort.

Hat ein Mitarbeiter des Unternehmens die Stelle bestätigt, wird der Defibrillator in Sekunden aus 30 Metern Höhe über ein Gewinde abgelassen. Die Gefahr, dass beim Landen der Drohne jemand verletzt werden könnte, ist so gebannt.

Eine Gebrauchsanweisung für einen Defibrillator (Symbolbild): Die wenigen einfachen Schritte können viel bewirken. Eine vorherige Herz-Lungen-Massage kann ein solches Schockgerät aber nicht ersetzen.
Eine Gebrauchsanweisung für einen Defibrillator (Symbolbild): Die wenigen einfachen Schritte können viel bewirken. Eine vorherige Herz-Lungen-Massage kann ein solches Schockgerät aber nicht ersetzen. (Quelle: /imago-images-bilder)

Der Patient aus Gotland ist inzwischen wieder völlig gesund und wünscht sich, dass Erste Hilfe-Drohnen bald überall im Notrufwesen eingesetzt werden. Denn ein plötzlicher Herzstillstand könne jeden treffen, "nicht nur alte Menschen mit Arteriosklerose".

65.000 Fälle pro Jahr

Große öffentliche Aufmerksamkeit bekam das Risiko von Herzstillständen zuletzt während der Fußball-EM 2021. Mitten im Spiel brach der 29-jährige dänische Fußballer Christian Eriksen wegen eines Herzstillstandes zusammen.

Vor wenigen Tagen sprach er erstmals über diese Erfahrung. Eine Kombination aus Herz-Lungen-Massage und der Einsatz eines Defibrillators retteten sein Leben.

Fans schreiben im Juni 2021 ihre Genesungswünsche für Christian Eriksen auf eine Wand (Symbolbild): Der Vorfall löste weltweit Bestürzen aus. Im Krankenhaus wurde Eriksen ein Mini-Defibrillator eingesetzt.
Fans schreiben im Juni 2021 ihre Genesungswünsche für Christian Eriksen auf eine Wand (Symbolbild): Der Vorfall löste weltweit Bestürzen aus. Im Krankenhaus wurde Eriksen ein Mini-Defibrillator eingesetzt. (Quelle: /imago-images-bilder)

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 65.000 Menschen ein solches Aussetzen des Herzens. Mehr als 90 Prozent von ihnen sterben daran.

Weitere Artikel

Je früher, desto besser
Herzstillstand: So leisten Sie Erste Hilfe richtig
Herzstillstand: Je früher Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden, desto größer sind die Überlebenschancen.

Belastung für das Herz
Das sollten Herzpatienten bei Kälte beachten
Herzgesundheit im Winter: Bei sehr kalten Temperaturen können sich die Gefäße verengen, was die Blutversorgung des Herzmuskels vermindert.

Herzexperte erklärt
Ist das Gläschen Alkohol am Abend wirklich gesund?
Trinken: Das regelmäßige Glas Wein am Abend ist nicht immer ohne Risiko.


Ob Betroffene überleben, hängt stark davon ab, was unmittelbar nach dem Anfall geschieht: Mit jeder Minute, die ohne Ersthilfe vergeht, steigt das Sterberisiko um bis zu 10 Prozent. Auf eine Herzdruckmassage dürfen Helfer laut Notfallmedizinern in keinem Fall verzichten. Ein Defibrillator kann zusätzlich hilfreich sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Sophie Loelke
  • Nicolas Lindken
Von S. Loelke, N. Lindken, M. Koschak
DeutschlandSchweden

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website