Ist das GlÀschen Alkohol am Abend wirklich gesund?
Die Auffassung, ein regelmĂ€Ăiger Konsum kleiner Mengen Alkohol schade nicht oder könne sogar das Herz schĂŒtzen, ist weit verbreitet. Ein Irrtum, warnen Herzexperten.
"Ein GlĂ€schen in Ehren" â diesen Spruch kennt fast jeder. Besonders ein Schluck Alkohol vor dem Schlafengehen sei nicht schĂ€dlich, so die Legende. Das sehen Experten allerdings ein bisschen anders.
Folgen fĂŒr die Herzgesundheit
Denn durch den regelmĂ€Ăigen Genuss von Alkohol steige das Risiko fĂŒr Vorhofflimmern â und zwar auch bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen, erklĂ€rt die Deutsche Herzstiftung und nimmt Bezug auf eine aktuelle Studie des Herz- und GefĂ€Ăzentrums an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf (UKE). Demnach können schon ein tĂ€glich konsumiertes kleines Glas Wein Folgen fĂŒr die Herzgesundheit haben.
Ergebnis der Langzeitstudie
Ausgewertet wurden die Daten von mehr als 100.000 Menschen, die nie zuvor unter Vorhofflimmern gelitten hatten. Mehr als 5.800 der Teilnehmenden entwickelten im Studienzeitraum von 14 Jahren erstmalig Vorhofflimmern. Dabei erhöhte sich das Risiko hierfĂŒr, je mehr Alkohol regelmĂ€Ăig konsumiert wurde. Schon die Menge von 12 Gramm Alkohol pro Tag, welches etwa einem kleinen Glas Wein oder Bier entspricht, steigerte die Wahrscheinlichkeit um 16 Prozent im Vergleich zu den abstinenten Teilnehmern. Bei bis zu zwei Drinks tĂ€glich lag das Risiko bereits um 28 Prozent höher. Gegen ein kleines GlĂ€schen ab und an sei aber â gute Gesundheit vorausgesetzt â grundsĂ€tzlich nichts einzuwenden, so die Experten.
Hinweise auf Vorhofflimmern
Bis zu zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern â viele davon, ohne es zu wissen. Erste Hinweise sind laut Deutscher Herzstiftung Herzstolpern und ein schneller Herzschlag. Ihnen empfehlen die Experten, Alkohol ganz zu meiden oder den Konsum zumindest stark zu reduzieren.