Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Tote nach Dschihadisten-Angriff auf Küstenstadt

afp, Joaquim Nhamirre

Aktualisiert am 29.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Die Terroristen sollen am Freitagabend die Kontrolle über die 75.000-Einwohner-Stadt Palma übernommen haben (Archivbild).
Die Terroristen sollen am Freitagabend die Kontrolle über die 75.000-Einwohner-Stadt Palma übernommen haben (Archivbild). (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextFürst Heinz hat eine neue FreundinSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen Watson TeaserEx-Profis schämten sich bei "Let's Dance" fremd

Dschihadisten haben die Küstenstadt Palma im Nordosten Mosambiks eingenommen und dabei mehrere Menschen getötet. Jetzt sind Tausende auf der Flucht.

Bei einem großangelegten Angriff von Dschihadisten auf eine Küstenstadt im Nordosten Mosambiks sind nach Regierungsangaben dutzende Menschen getötet worden. Mindestens sieben Menschen seien am Freitag umgebracht worden, als sie versuchten, aus einem Hotel in der Küstenstadt Palma zu flüchten, sagte Regierungssprecher Omar Saranga am Sonntag. Zahlreiche weitere Zivilisten seien zuvor bei den Kämpfen in der Stadt getötet worden. Tausende Menschen waren auf der Flucht.

"Eine Gruppe von Terroristen" sei in Palma eingedrungen und habe "dutzende hilflose Menschen feige ermordet", sagte Saranga. Die Dschihadisten hatten die Küstenstadt in der Grenzregion zu Tansania am Mittwoch überfallen. Nach zweitägigen Gefechten übernahmen sie am Freitagabend die Kontrolle über die 75.000-Einwohner-Stadt.

Menshcen fliehen auf bewachtes Gelände eines Gasförderprojekts

In den vergangenen drei Tagen hätten Sicherheitskräfte der Regierung sich um die Rettung von hunderten Zivilisten bemüht, darunter Einheimische und Ausländer, sagte der Regierungssprecher. Einige Menschen seien vorübergehend auf das schwer bewachte Gelände eines Gasförderprojektes auf der Halbinsel Afungi gebracht worden, bevor sie schließlich in die 250 Kilometer entfernte Provinzhauptstadt Pemba gebracht wurden.

Auf einem Gelände in unmittelbarer Nähe von Palma bauen unter anderem der französische Ölriese Total und der US-Konzern ExxonMobil ein Milliardenprojekt zur Erschließung von Flüssig-Erdgas auf. Unter den Evakuierten waren auch ausländische Beschäftigte des Projekts.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Hunderte Menschen fliehen auf Booten

Am Sonntag traf nach Angaben der Polizei ein Boot mit rund 1.400 Menschen an Bord in Pemba ein, darunter Mitarbeiter der Gasanlage und Bewohner von Palma. Weitere kleine Boote waren auf dem Weg nach Pemba und wurden am Montagmorgen dort erwartet, wie Hilfsorganisationen mitteilten. Die katholische Hilfsorganisation Caritas bestätigte, sie erwarte die Ankunft von Hilfsbedürftigen. Nach Angaben von Flughafenmitarbeitern in Pemba wurden humanitäre Hilfsflüge ausgesetzt, um Platz für Militäraktionen zu machen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hatte zuvor mitgeteilt, Zeugen hätten von auf der Straße liegenden Leichen berichtet sowie von dschihadistischen Kämpfern, die wahllos auf Menschen und Gebäude geschossen hätten. Laut HRW stehen die Angreifer in Verbindung zu einer in Mosambik als Al-Schabab bekannten Dschihadistengruppe, die jedoch keine direkten Verbindungen zu der gleichnamigen somalischen Dschihadistenmiliz haben soll.

Bilanz nach drei Jahren: 2.600 Tote und 670.000 Geflüchtete

Palma liegt in der mehrheitlich von Muslimen bewohnten Provinz Cabo Delgado. Seit drei Jahren kommt es dort immer wieder zu Angriffen radikalislamischer Banden, bei denen nach Angaben von Nichtregierungsorganisationen mindestens 2.600 Menschen getötet und 670.000 in die Flucht getrieben wurden.

Weitere Artikel

"Gewalt einstellen"
Militärchefs verurteilen Schüsse auf Demonstranten in Myanmar
Protestanten in Yangon. Gegen die brutale Gewalt der Junta in Myanmar haben sich hochrangige Militärs aus zwölf Ländern ausgesprochen.

Unterstützung des Assad-Regimes?
Deutschland will Milliarden für syrische Flüchtlinge geben
Flüchtlingslager im syrischen Idlib: Mehr als 2,5 Millionen Kinder können im Bürgerkriegsland nicht zur Schule gehen.

Neues Gesetz
Regierung will gegen Neonazi-Propaganda im Netz vorgehen
Protest gegen Hassnachrichten im Netz: Ein neues Gesetz soll Hass im Netz eindämmen.


Nach einer Reihe von Militärinterventionen hatte sich die Lage in den vergangenen Monaten beruhigt. Erst am Tag der Überfalls hatte Total die Wiederaufnahme der Bauarbeiten für das Erdgasprojekt angekündigt, die aufgrund der unsicheren Lage seit Jahresbeginn ruhten. Nach den bisherigen Plänen sollte die Anlage 2024 ihren Betrieb aufnehmen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Tansania
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website