Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikCorona-Krise

Corona-Tests: Millionen-Betrug mit Schnellteststationen in Baden-Württemberg


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextDeutsche ESC-Legende hört aufSymbolbild für einen TextPutin-kritischer Popstar tot aufgefundenSymbolbild für einen TextTödlicher Pilz breitet sich in USA aus
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Millionen-Betrug mit Corona-Teststationen

Von dpa
Aktualisiert am 24.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau führt einen Corona-Schnelltest durch (Symbolbild): Die Polizei in Baden-Württemberg ermittelt in dutzenden Fällen wegen möglichem Abrechnungsbetrug in Corona-Testzentren.
Eine Frau führt einen Corona-Schnelltest durch (Symbolbild): Die Polizei in Baden-Württemberg ermittelt in Dutzenden Fällen wegen möglichem Abrechnungsbetrug in Corona-Testzentren. (Quelle: Marijan Murat/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Polizei hat im Raum Karlsruhe sechs mutmaßliche Betrüger festgenommen. Sie sollen über eine Million Euro mit falschen Abrechnungen bei Schnelltests verdient haben. Mehr als 50 Stationen wurden geschlossen.

Ein halbes Dutzend Männer soll im Raum Karlsruhe und in Südbaden mit falschen Abrechnungen von Corona-Schnelltests ein betrügerisches Millionengeschäft gemacht haben. Nach einer Razzia wurden sechs Verdächtige im Alter zwischen 25 und 33 Jahren festgenommen, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei am Mittwoch mit. Vier von ihnen kamen in Untersuchungshaft, zwei weitere sollten noch dem Haftrichter vorgeführt werden. Mehr als 50 Teststationen wurden dichtgemacht. Sie sollen von der Bande oder von Mittelsmännern betrieben worden sein.

Ein Großaufgebot der Polizei mit mehr als 200 Beamten hatte schon am Dienstag Wohnungen, Lokale, Büroräume und Teststationen durchsucht. Die mutmaßlichen Betrüger sollen mehr Tests abgerechnet haben, als durchgeführt worden waren.

1,3 Millionen Euro und Schusswaffen konfisziert

Eine genaue Schadenshöhe nannten die Ermittler nicht, sie dürfte nach Schätzungen aber im einstelligen Millionenbereich liegen. Beschlagnahmt wurde Bargeld in Höhe von etwa 1,3 Millionen Euro. Auch zwei Schusswaffen und Munition sowie mehrere Autos und andere Wertgegenstände konfiszierten die Ermittler.

Insgesamt bearbeitet die Polizei in Baden-Württemberg Dutzende Fälle möglichen Abrechnungsbetrugs bei Corona-Testzentren. Erst vor zwei Wochen war bekannt geworden, dass ein Mann im Großraum Stuttgart Corona-Tests im großen Stil abgerechnet haben soll, die nie gemacht wurden.

Um Betrug mit Corona-Tests zu verhindern und die Qualität solcher Tests zu erhöhen, empfehlen Forscher ein anderes Finanzierungsmodell für die Schnelltests. Statt jeden durchgeführten Test zu bezahlen, sollte es nur für positive und mit PCR-Test bestätigte Tests Geld geben – dann aber deutlich mehr, schlagen Wirtschaftsprofessor Hanno Beck von der Hochschule Pforzheim und Kollegen vor. Dadurch gebe es einen starken Anreiz dafür, Schnelltest mit qualifiziertem Personal sorgfältig durchzuführen. Denn das Ziel sei es dann, Infizierte zu identifizieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Experte warnt vor neuer Corona-Variante "Arcturus"
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
Polizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website