t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaQuiz

Allgemeinwissen-Quiz gratis: Besitzen Sie ein breites Wissen?


Von den Punischen Kriegen bis zur Kubakrise
Dieses Quiz prüft Ihr Allgemeinwissen

Von t-online, dwb

Aktualisiert am 25.07.2025 - 18:15 UhrLesedauer: 2 Min.
2221325131Vergrößern des Bildes
Geschichte, Mathe, Physik: Bei diesem Quiz kommen alle auf Ihre Kosten. (Quelle: peshkov/getty-images-bilder)
News folgen

Wie viel wissen Sie über die Lichtgeschwindigkeit? Oder die Punischen Kriege? Hier zählt Ihr Allgemeinwissen. Wie schneiden Sie ab? (Teil 326)

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Was ist eigentlich Allgemeinwissen?

Unter Allgemeinwissen wird das Wissen verstanden, das Menschen mit durchschnittlichen
Bildungsmöglichkeiten erwerben können. Dabei handelt es sich nicht nur um die Kenntnisse, die Kinder und Jugendliche in der Erziehung und Bildung erwerben. Auch das Wissen, das unwillkürlich aufgenommen wird, etwa beim Medienkonsum, gehört dazu.

Was ist Allgemeinbildung?

Allgemeinbildung beschreibt die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Mensch
braucht, um aktiv möglichst alle Bereiche der modernen Gesellschaft mitgestalten zu können. Das Allgemeinwissen soll die Grundlage für die Bildung jedes Menschen darstellen. Beide Begriffe, Allgemeinwissen und Allgemeinbildung, sind unscharf und nicht einheitlich definiert. Umgangssprachlich werden die Begriffe oftmals gleichgesetzt.

Aber was ist der Unterschied?

Vereinfacht gesprochen: Allgemeinbildung setzt Allgemeinwissen voraus. Ist Allgemeinwissen vorhanden, benötigt der Mensch noch seinen Verstand, um dieses Wissen in Zusammenhängen zu verstehen und im Zweifel anzuwenden. In der Psychologie besteht das Allgemeinwissen aus mehr oder weniger alltäglichen Fakten, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Um dieses Allgemeinwissen aufzubauen, benötigt ein Mensch einen gewissen Grad an Intelligenz.

Wie haben sich die Begriffe entwickelt?

Die Begriffe "Allgemeinbildung" und "Allgemeinwissen" stammen aus der Epoche der Aufklärung. Zu dieser Zeit wurde erkannt, dass sich das gesamte Wissen der Zivilisation nicht in einzelnen Büchern erschöpft. Hinzu kam: Die Quantität des Wissens ist nicht von seiner Qualität abhängig. Spezialkenntnisse sind für jede einzelne Person nur begrenzt hilfreich oder wertvoll. Jedoch benötigt jede Person einen konkreten Grundschatz an Erfahrungen, Einsichten und Werthaltungen, um Spezialwissen sinnvoll einsetzen zu können.

Während der Aufklärung versuchten die Enzyklopädisten, alles verfügbare Wissen zu sammeln und es für die Allgemeinheit zugänglich zu machen – ein revolutionäres Vorhaben, denn bis dahin war Bildung nur bestimmten, zumeist höheren Bevölkerungsschichten vorbehalten.

Was gehört zum Allgemeinwissen?

Wird Allgemeinwissen als Bildungskanon definiert, hängt dieses sehr vom jeweiligen Land, der Kultur, dem individuellen Bildungsstand und dem sozialen Umfeld ab. Hierzulande gehören zum Allgemeinwissen Kenntnisse aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte, Sprache, Literatur, Technik, Naturwissenschaften und Kunst.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom